Lichtergalerie soll für Respekt und Toleranz zwischen den Menschen werben

Die Schirmherren Benno Fürmann (r.) und Sozialstadtrat Andreas Höhne. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Schirmherren Benno Fürmann (r.) und Sozialstadtrat Andreas Höhne.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Noch bis Ende Juni leuchten im Park der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Laternen, die von Bewohnern der Flüchtlingsheime Scharnweberstraße 24 und Oranienburger Straße 285 gebaut wurden.

Schirmherren des Projektes "Lichtergalerie" sind der Schauspieler Benno Fürmann und Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD). Sie eröffneten die Lichtergalerie am 20. Mai. Mit einem kleinen Bühnenprogramm wurde die Open-Air-Installation der im Projekt entstandenen Lichtobjekte auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik gefeiert:

Die Bakshish-Brass-Band spielte ein einstündiges Konzert, außerdem sorgten Musiker der Gustav-Freytag-Oberschule und der Paul-Löbe-Oberschule für Stimmung.

"Wir sind hier! We are here!", unter diesem Motto öffneten die Ateliers der beiden Flüchtlingswohnheime Scharnweberstraße 24 und Oranienburger Straße 285 an vier Tagen der Woche ihre Türen für Kinder, Jugendliche, deren Familien und Menschen aus der Nachbarschaft. Zu den Themenbereichen Herkunft - Identität - Entwicklung - Respekt wurden Laternenkörper gebaut und farblich gestaltet, die nun in einer großen Lichtergalerie im öffentlichen Raum als Licht-Kunst-Installation ausgestellt werden.

Gefördert wird das Projekt durch das Programm "Kultur macht stark", mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. Die Angebote werden von lokalen Einrichtungen und Vereinen, die sich in Bündnissen zusammenschließen, umgesetzt. Für die Lichtergalerie fanden sich der Reinickendorfer Jugendhilfeträger Aufwind e. V., der Verein Jugendkunstpaten e.V. und die evangelisch-methodistische Lindenkirche zu einem Regionalen Bündnis für Bildung zusammen.

Umgesetzt von den Künstlern Sofia Camargo und Thomas E. J. Klasen, soll die Lichtergalerie ein Zeichen des Willkommens und der Hoffnung sein, Kreativität zur Entfaltung bringen und zu künstlerischem Tun anregen. In den Ateliers werden Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen möglich, Wertschätzung und Respekt gefördert, Perspektiven entwickelt. Insgesamt wurden 1500 Meter Leinwand bemalt, "Die Bilder zeigen die Seele der Kinder", ist Klasen überzeugt.

Die beiden Künstler setzten 2014 das Projekt "Lichter des Respekts" am Lietzensee um, als Zeichen gegen Gewalt und für Zivilcourage und gegenseitige Achtung. Gefördert wurde das Projekt durch die Giuseppe-Marcone-Stiftung. 2011 wurde Giuseppe Marcone am Kaiserdamm zu Tode gehetzt. Seine Mutter Vaja Marcone und sein Bruder Velin Marcone gründeten die Stiftung und unterstützen nun auch das Reinickendorfer Projekt.

Der Reinickendorfer Integrationsbeauftragte Oliver Rabitsch und das Bezirksamt unterstützen das Projekt ebenfalls.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.