Neue Ausstellung "Beziehungsweisen" eröffnet in der Rathaus-Galerie

Marcus Wittmers' Glasfaser-Skulpturen sind mal geheimnisvoll poetisch, mal drastisch wie die überfahrene Katze. | Foto: Christian Schindler
  • Marcus Wittmers' Glasfaser-Skulpturen sind mal geheimnisvoll poetisch, mal drastisch wie die überfahrene Katze.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Noch bis zum 31. Juli sind in der Rathaus-Galerie unter dem Titel "Beziehungsweisen" acht künstlerische Positionen aus Weißensee und Prenzlauer Berg zu sehen.

Die Werke der in den 1970er Jahren geborenen Künstler (nur Andreas Koletzki ist Jahrgang 1968) zeigen sehr unterschiedliche künstlerische Positionen. Der älteste, Koletzki, ist mit auf den ersten Blick grundlegender Kunst vertreten. Er zeichnet, nach eigenem Bekunden, ob er will oder nicht. Mit einfachstem Mittel, nämlich der Linie auf Papier in unterschiedlichen Varianten, schafft er Komplexität. So auf der nur siebeneinhalb Zentimeter hohen Zeichnung "Blauschwärzliche Vögel mit weißer Unterseite", die wie die Vorwegname eines großen Landschaftsbildes wirkt: Sie könnte ein Vielzahl von Stromleitungen zeigen, auf denen ganze Schwärme von Vögeln sitzen.

Ganz anders Niki Elbe: Sie schafft bunte Gemälde mit einer Vielzahl von Motiven, wo Harmloses zu einem Monster werden kann, zum Beispiel ein Hasenkopf. Hanna Hennenkemper setzt auf gegenständliche Zeichnungen, die menschliche Formen mit Mechanik zusammenbringen, während Alexander Klenz ein zeichnerisches Tagebuch führt. Mal probiert er Formen aus, mal einfache Motive wie rechteckige Möbel.

Heike Gallmeier liebt es, eigene Welten zu erschaffen. Sie baut ganze Landschaften im Studio nach, fotografiert sie und erweckt den Eindruck, es gäbe diese Aussichten tatsächlich. Anton Schwarzbach formt aus Computer-Zeichnungen Collagen, die im weitesten Sinne an Comics erinnern, und Irene Pätzug setzt für ihre Arbeit gleich eine Zeichenmaschine ein.

In die dritte Dimension geht nur Marcus Wittmers mit seinen Glasfaser-Skulpturen. Sie sind mal geheimnisvoll poetisch, mal drastisch wie die überfahrene Katze.

Die Ausstellung "Beziehungsweisen" ist bis zum 31. Juli montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr in der Rathaus-Galerie, Eichborndamm 215-239, bei freiem Eintritt zu sehen.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.