Schau zu neuen Kunstwerken in der Graphothek
Rathaus-Galerie Reinickendorf zeigt erworbene Kunst aus dem Jahr 2024

Auch diese Arbeit von Philip Grözinger ist ohne Titel. Die Lithographie entstand ebenfalls 2023. | Foto:  Philip Grözinger
3Bilder
  • Auch diese Arbeit von Philip Grözinger ist ohne Titel. Die Lithographie entstand ebenfalls 2023.
  • Foto: Philip Grözinger
  • hochgeladen von Thomas Frey

Neu erworbene Kunstwerke aus dem Jahr 2024 der Graphothek Berlin sind in einer Ausstellung „Linie, Farbe, Licht“ zu sehen. Sie gelangten durch Ankäufe oder Schenkungen in die Artothek.

Zu sehen sind dort beispielsweise Aquarelle des Reinickendorfer Malers Bernhard Friebel (1929-2020). Bernhard Friebel hat nicht zuletzt zahlreiche Berliner Gebäude und Plätze in seinen Bildern festgehalten. Sie entstanden teilweise bereits vor vielen Jahrzehnten und sind deshalb auch Momentaufnahmen einer bestimmten Zeit. Bereits bisher befanden sich Werke von ihm in der Graphothek. Jetzt sind weitere hinzugekommen.

Gleiches gilt für die Druckgrafiken von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Umfeld der sogenannten Kreuzberger Bohème. Sie entstand Ende der 1950er-Jahre im namensgebenden Berliner Bezirk und heute Ortsteil und war vor allem in den folgenden beiden Jahrzehnten sehr produktiv und prägend.

Weitaus neueren Datums sind dagegen die genähten und gestickten Papierarbeiten von Euna Gu. Die Künstlerin, 1984 in Südkorea geboren, wurde 2023 mit dem Förderpreis Junge Kunst Reinickendorf ausgezeichnet. Ihre Werke gehören, wie auch die weiteren Vertreterinnen und Vertreter, zu den Beispielen aus der unmittelbaren Gegenwart im Bestand der Sammlung.

Die Graphothek Berlin hat ihren Sitz im Fontanehaus im Märkischen Viertel. Sie wurde 1968 gegründet und gilt als älteste und größte Artothek in Deutschland.

Gegen eine geringe Gebühr können Privatpersonen, aber auch Unternehmen, Büros oder Praxen Bilder ausleihen. Zu Auswahl stehen rund 6000 Werke mit den Schwerpunkten Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst. Das gilt auch für die Neuerwerbungen in der Rathaus-Galerie.

Die Ausstellung „Linie, Farbe, Licht“ wird am Mittwoch, 22. Januar, um 18.30 Uhr in der Rathaus-Galerie am Eichborndamm 215 in Wittenau eröffnet und ist bis 4. April, Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Weitere Informationen zur Graphothek auf www.graphothek-berlin.de und auf www.kunst-reinickendorf.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 887× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.