Architekt Jean Krämer war vielseitig kreativ
Gedenktafel am Verkehrsturm

Die Schüler waren aus Wittenau zum Potsdamer Platz gefahren, um die Gedenktafel am Sockel der Verkehrsturms zu feiern.  | Foto: Bezirksamt
6Bilder
  • Die Schüler waren aus Wittenau zum Potsdamer Platz gefahren, um die Gedenktafel am Sockel der Verkehrsturms zu feiern.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Christian Schindler

In Erinnerung an den bedeutenden Architekten Jean Krämer (1886-1943) wurde am 29. Juni am Verkehrsturm am Potsdamer Platz eine Gedenktafel enthüllt. Initiator war der Schulleiter der Jean-Krämer-Schule in Wittenau, Volker Kaiser, der vom Förderverein der Schule und vom Lions Club Berlin-Grunewald unterstützt wurde.

Die Sekundarschule in Alt-Wittenau 8-12 ist nach dem aus Mainz-Kastel stammenden Architekten Jean Krämer benannt. Krämer hatte die Schule, die als Volksschule von 1928 bis 1931 errichtet wurde, zusammen mit Hans Krecke geplant.

Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz war im Jahr 1924 ebenfalls seine Idee. Eine Ampel auf Säulen sollte Ordnung in den schon damals tosenden Verkehr am Potsdamer Platz bringen. Die Ampel war die erste elektrische Ampelanlage in Europa. Vorbild waren ähnliche Anlagen in den USA.

Eigenwilliger Baustil prägt Berlin

In Anwesenheit von Schülern und dem Förderverein der Schule sagte Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) am Rande der Veranstaltung, es sei eine gute Idee, auf diese Weise an das Wirken Krämers zu erinnern: „Krämer war einer der produktivsten Architekten der 1920er-Jahre in Deutschland. Er leitete von 1908 bis 1918 das Atelier des Architekten und Designers Peter Behrens, zeitgleich arbeiteten unter anderem Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier für Behrens’ Atelier. Sein eigenwilliger Baustil, der in Straßenbahnkomplexen, Wohnhäusern und der Jean-Krämer-Schule in Wittenau Ausdruck findet, prägt bis heute das Stadtbild Berlins.“

Krämers Schaffensschwerpunkt lag auf Fabrikgebäuden, Wohnbauten und Sportanlagen. Ein wichtiges Prinzip seiner Architekturentwürfe war die Einpassung der geplanten Gebäude in bereits vorhandene Baukomplexe und Straßenführungen. Der markante Rundbau der Jean-Krämer-Schule prägt bis heute den Bereich Alt-Wittenau zwischen Roedernallee und Oranienburger Straße.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.