Den Barrieren auf der Spur: Reinickendorfer Politiker im Selbstversuch

Auch Geschäfte und Zentren nahmen Felix Schönebeck und Janine Malik unter die Lupe – und prüften sie auf die Barrierefreiheit. | Foto: Paul Jaczek
4Bilder
  • Auch Geschäfte und Zentren nahmen Felix Schönebeck und Janine Malik unter die Lupe – und prüften sie auf die Barrierefreiheit.
  • Foto: Paul Jaczek
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Einen ungewöhnlichen Selbstversuch unternahm kürzlich der Tegeler Kommunalpolitiker Felix Schönebeck. Mit dem Rollstuhl testete er, wie behindertengerecht sein Kiez ist.

Um sich besser in die Lage von Betroffenen einfühlen zu können, verbrachte Felix Schönebeck von der Initiative „I Love Tegel“ einen ganzen Tag im Rollstuhl – und zwar auf der Straße. Gemeinsam mit der Reinickendorferin Janine Malik, die an Multiple Sklerose erkrankt und daher im Rollstuhl unterwegs ist, begab er sich auf die Suche nach den Barrieren im Ortsteil Tegel.

Los ging’s an der Tegeler Polizeiwache. Das Gebäude selbst ist zwar barrierefrei, der U-Bahnhof Borsigwerke nebenan aber nicht. Und auch der Station Holzhauser Straße fehlt ein Aufzug. Urteil der Tester: „Das geht gar nicht!“ Anschließend nahmen sie die Hallen am Borsigturm unter die Lupe. „Hier gab es lediglich kleinere Probleme, die ich im Gespräch mit dem Centermanager gleich erörtern konnte“, erzählt Schönebeck. „So waren sie schnell gelöst.“ Zurück auf der Straße störten vor allem Hindernisse, die Fußgängern oft gar nicht auffallen: ungenügend abgesenkte Bordsteine, Lücken im Kopfsteinpflaster und Autos, die Übergänge zuparken. Außerdem fehlen etlichen Geschäften noch die Rampen und/oder Geräumigkeit fürs „barrierefrei“-Prädikat.

„An sich ist der öffentliche Raum in Tegel aber schon relativ behindertengerecht“, lautete Schönebecks Fazit. „Hier und dort sind natürlich noch Verbesserungen möglich. Gefreut hat mich vor allem die enorme Hilfsbereitschaft der Leute.“

Unbürokratische Lösungen müssen her

Beim Selbstversuch will es der Tegeler nun keineswegs bewenden lassen. Er hat Kontakt zum Bezirksamt, zu Unternehmerstammtischen und den Geschäftsleuten im Ortsteil aufgenommen, damit die vorhandenen Barrieren möglichst schnell und unbürokratisch beseitigt werden können.

Und die Aktion hat sogar schon Nachahmer gefunden: Als Sabine Greulich-Stahl aus Wittenau von der Tegel-Tour erfuhr, wandte sie sich an den Bezirksverordneten Björn Wohlert (CDU), um gemeinsam mit ihm Hindernisse für Rollstuhlfahrer in Alt-Wittenau aufzuspüren.

„Im Alltag macht man sich als Fußgänger viel zu wenig Gedanken über die Barrierefreiheit“, so Wohlerts Resümee. „Ich habe mich daher sehr über das Angebot von Sabine Greulich-Stahl gefreut, mit ihr im Rollstuhl durch Wittenau zu fahren. Dank ihrer Initiative habe ich ein größeres Verständnis dafür entwickelt, dass selbst vermeintlich kleine Hürden für Rollstuhlfahrer schwer zu überwinden sind.“

Auch der CDU-Verordnete will sich nun für weitere Gehwegabsenkungen und planierte Auffahrten einsetzen. Zudem bittet er um Hinweise zu Barrieren in Wittenau. E-Mails gehen an: wittenau@cdu-reinickendorf.de. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.