Den Barrieren auf der Spur: Reinickendorfer Politiker im Selbstversuch

Auch Geschäfte und Zentren nahmen Felix Schönebeck und Janine Malik unter die Lupe – und prüften sie auf die Barrierefreiheit. | Foto: Paul Jaczek
4Bilder
  • Auch Geschäfte und Zentren nahmen Felix Schönebeck und Janine Malik unter die Lupe – und prüften sie auf die Barrierefreiheit.
  • Foto: Paul Jaczek
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Einen ungewöhnlichen Selbstversuch unternahm kürzlich der Tegeler Kommunalpolitiker Felix Schönebeck. Mit dem Rollstuhl testete er, wie behindertengerecht sein Kiez ist.

Um sich besser in die Lage von Betroffenen einfühlen zu können, verbrachte Felix Schönebeck von der Initiative „I Love Tegel“ einen ganzen Tag im Rollstuhl – und zwar auf der Straße. Gemeinsam mit der Reinickendorferin Janine Malik, die an Multiple Sklerose erkrankt und daher im Rollstuhl unterwegs ist, begab er sich auf die Suche nach den Barrieren im Ortsteil Tegel.

Los ging’s an der Tegeler Polizeiwache. Das Gebäude selbst ist zwar barrierefrei, der U-Bahnhof Borsigwerke nebenan aber nicht. Und auch der Station Holzhauser Straße fehlt ein Aufzug. Urteil der Tester: „Das geht gar nicht!“ Anschließend nahmen sie die Hallen am Borsigturm unter die Lupe. „Hier gab es lediglich kleinere Probleme, die ich im Gespräch mit dem Centermanager gleich erörtern konnte“, erzählt Schönebeck. „So waren sie schnell gelöst.“ Zurück auf der Straße störten vor allem Hindernisse, die Fußgängern oft gar nicht auffallen: ungenügend abgesenkte Bordsteine, Lücken im Kopfsteinpflaster und Autos, die Übergänge zuparken. Außerdem fehlen etlichen Geschäften noch die Rampen und/oder Geräumigkeit fürs „barrierefrei“-Prädikat.

„An sich ist der öffentliche Raum in Tegel aber schon relativ behindertengerecht“, lautete Schönebecks Fazit. „Hier und dort sind natürlich noch Verbesserungen möglich. Gefreut hat mich vor allem die enorme Hilfsbereitschaft der Leute.“

Unbürokratische Lösungen müssen her

Beim Selbstversuch will es der Tegeler nun keineswegs bewenden lassen. Er hat Kontakt zum Bezirksamt, zu Unternehmerstammtischen und den Geschäftsleuten im Ortsteil aufgenommen, damit die vorhandenen Barrieren möglichst schnell und unbürokratisch beseitigt werden können.

Und die Aktion hat sogar schon Nachahmer gefunden: Als Sabine Greulich-Stahl aus Wittenau von der Tegel-Tour erfuhr, wandte sie sich an den Bezirksverordneten Björn Wohlert (CDU), um gemeinsam mit ihm Hindernisse für Rollstuhlfahrer in Alt-Wittenau aufzuspüren.

„Im Alltag macht man sich als Fußgänger viel zu wenig Gedanken über die Barrierefreiheit“, so Wohlerts Resümee. „Ich habe mich daher sehr über das Angebot von Sabine Greulich-Stahl gefreut, mit ihr im Rollstuhl durch Wittenau zu fahren. Dank ihrer Initiative habe ich ein größeres Verständnis dafür entwickelt, dass selbst vermeintlich kleine Hürden für Rollstuhlfahrer schwer zu überwinden sind.“

Auch der CDU-Verordnete will sich nun für weitere Gehwegabsenkungen und planierte Auffahrten einsetzen. Zudem bittet er um Hinweise zu Barrieren in Wittenau. E-Mails gehen an: wittenau@cdu-reinickendorf.de. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.965× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.