SPD-Politiker besuchten Flüchtlingsheime / Große Unterstützung aus der Bevölkerung

Senatorin Kolat mit Thorsten Karge (links) und Armin Wegner, Geschäftsführer Soziale Initiative Niederlausitz vor dem Collège Voltaire. Foto: Büro Karge
  • Senatorin Kolat mit Thorsten Karge (links) und Armin Wegner, Geschäftsführer Soziale Initiative Niederlausitz vor dem Collège Voltaire. Foto: Büro Karge
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und der SPD-Abgeordnete Thorsten Karge haben am 8. Mai die beiden Flüchtlingsheime im Collège Voltaire und auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik besucht.

Beide Heime beherbergen mittlerweile mehr als 1000 Menschen. Fast 25 000 Flüchtlinge leben zurzeit in Berlin. Der Strom aus Ländern wie Syrien, Irak, Afghanistan oder dem Kosovo reißt nicht ab.

Viele Einrichtungen müssen innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. So auch die Notunterkunft im Collège Voltaire. Für dringende Sanierungsmaßnahmen fehlen hier die Mittel. Der Standort muss allerdings ohnehin schon im nächsten Jahr wieder aufgegeben werden, da dann eine Schule einziehen wird. Die Heime auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, die rund 900 Flüchtlingen Unterkunft bieten, bleiben hingegen auf absehbare Zeit bestehen. Bei den dortigen Not- und Gemeinschaftsunterkünften handelt es sich um die größte Flüchtlingseinrichtung Berlins.

Thorsten Karge betonte in den Gesprächen mit den Betreibern der Heime, es sei wichtig, den Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Arbeit aufzunehmen. Problematisch hierbei ist aber, dass die Bürgerämter mitunter sehr lange brauchen, um die Anmeldungen der Flüchtlinge zu bearbeiten und ihnen die nötigen Papiere auszustellen. Dies führt häufig zu Problemen an anderen Stellen, da die Flüchtlinge für ihre weiteren Schritte auf gültige Papiere angewiesen sind. Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden auch durch das Angebot von Deutschkursen geschaffen, die von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt werden.

Insgesamt gibt es viel ehrenamtliches Engagement aus der Nachbarschaft, auf das nicht verzichtet werden kann. Es ergänzt die Arbeit der Mitarbeiter der Heimbetreiber. Die Einbeziehung der umliegenden Anwohner sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen stärken das Verhältnis zur Nachbarschaft. In immer mehr Schulen wurden inzwischen Willkommensklassen eingerichtet.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.