11. Wuselturnier bei der SG Hermsdorf-Waidmannslust

Wie schon im Vorjahr werden sich die Kinder beim 11. Wuselturnier beim Handball und in vielen Bewegungsspielen miteinander messen. | Foto: Nittel
  • Wie schon im Vorjahr werden sich die Kinder beim 11. Wuselturnier beim Handball und in vielen Bewegungsspielen miteinander messen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Sonnabend, 2. März, veranstaltet die SG Hermsdorf-Waidmannslust auch in diesem Jahr unter dem Motto "Kinder stark machen" ihr traditionelles Wuselturnier für Handball-Kinder.

Von 9.30 bis 18 Uhr werden die beiden Sporthallen der Romain-Rolland-Oberschule in der Cité Foch, Place Moliére 4, aus allen Nähten platzen, wenn 54 Mannschaften aus Berlin, Brandenburg und Norddeutschland - rund 500 Kinder der Jahrgänge 2004 und jünger - dem runden Leder hinterherjagen werden. Damit ist diese Veranstaltung eines der größten Mini-Handballturniere bundesweit. In vielen spannenden und lustigen Spielen werden die Kinder auch in den Handball-Pausen bei Laune gehalten. So werden die Kids bei der sogenannten Formel 1 ihre Trainer und Betreuer auf Rollbrettern durch die Halle schieben. Ganz klar: das schnellste Team gewinnt. Und beim Mächtigkeitsspringen wird sich zeigen, wie gut und wie schnell die Kinder in der Lage sein werden, einen Kasten - jedem noch aus dem Turnunterricht bekannt - zu erklimmen, der durch einzelne Bauelemente immer höher und höher wird.

"Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder darüber, dass so viele Handballmannschaften den Weg nach Reinickendorf finden werden", erklärte SG-Jugendwartin Antje Bottke. Auch bei der 11. Auflage dieser Veranstaltung steht der Spaß an der Bewegung natürlich im Vordergrund: "Mich fasziniert es jedes Jahr aufs Neue, in diese leuchtenden Kinderaugen zu blicken. Ich denke, dass wir es geschafft haben, ein Turnier ins Leben gerufen, in dem die Kinder nahezu die gesamte Zeit mit nur wenigen Pausen beschäftigt und unterhalten werden."

Zurzeit spielen bei der SG rund 300 Kinder und Jugendliche Handball. 27 Teams nehmen in dieser Saison am Spielbetrieb teil. Damit haben die Nordberliner in jeder Altersklasse sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen mindestens ein Team am Start. Das ist berlinweit einzigartig.

"Ein Grund dafür liegt darin, dass wir nach wie vor bis zu zweimal im Jahr in die ersten und zweiten Klassen vieler Schulen in Hermsdorf, Waidmannslust und Frohnau gehen, um den Handballsport und unsere SG zu präsentieren", erläuterte Antje Bottke. "Unmittelbar danach ist der Zulauf immer besonders groß." Das führe letztlich aber auch dazu, dass die SG an Grenzen stoße: Zwar musste man bis zum heutigen Tag noch kein Kind nach Hause schicken. Aber durch den steten Zulauf werden die Trainingsgruppen zunehmend größer. Und um weitere Gruppen zu initiieren, fehle es an Hallenzeiten, aber vielmehr noch an ehrenamtlichen Trainern und Betreuern.

"Es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Es gibt einfach zu wenig Leute, die sich ehrenamtlich engagieren beziehungsweise sich aufgrund ihres Berufs und einer damit verbundenen wachsenden Belastung überhaupt engagieren können", hadert Antje Bottke. "Das betrifft aber nicht nur uns, sondern auch andere Klubs und Sportarten."

Eine nachhaltige Lösung dieser Frage scheint aber nicht in Sicht. Zumindest werden die Sportvereine diese vermutlich nicht allein finden können.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.