Berliner Tafel sucht für Kinderrestaurant einen neuen Standort

Wittenau. Das Kinderrestaurant Talmarant im Centre Talma, Hermsdorfer Straße 18, wird zum Jahresende geschlossen. Der Betreiber, die Berliner Tafel, ist berlinweit auf der Suche nach einem Ersatzstandort.

Gegenüber der Berliner Woche bestätigte die Gründerin der Berliner Tafel, Sabine Werth, am 27. August den die Schließung: "Wir haben dort keine Stammkundschaft, es gibt zu wenig Schulen und Jugendeinrichtungen im Umfeld." Es sei nicht sinnvoll, notfalls für zwei Personen einen Restaurantbetrieb aufrecht zu halten. Im 2007 gegründeten Talmarant können Kinder für einen Euro ein komplettes Essen erhalten. Eine finanzielle Bedürftigkeit muss nicht nachgewiesen werden. Schon einmal hatte die Berliner Tafel das Ende des Talmarant beschlossen: Im April 2012, der Beschluss wurde den Mitarbeitern erst später mitgeteilt. Damals räumte Sabine Werth Kommunikationsfehler ein. Nach Protesten aus dem Bezirk und einem Freundeskreis aus ehrenamtlichen Helfern setzte die Berliner Tafel die Schließung aus. Diese ist nun aber wieder aktuell.

Sabine Werth betont, dass das Problem nicht darin bestehe, dass das Talmarant grundsätzlich ein Zuschussbetrieb ist. 2012 hatte der Vorstand von Kosten in Höhe von 90 000 Euro gesprochen, denen 15 000 Euro an Einnahmen gegenüberstünden. "Es geht nicht nur darum, Kindern eine warme Mahlzeit zu ermöglichen, sondern auch darum, Esskultur und Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln", sagt die Tafel-Gründerin. Doch dies müsse an einem Standort geschehen, der von vielen Kindern frequentiert werde. Im vergangenen Jahr hatte die Tafel von durchschnittlich 40 Besuchern pro Öffnungstag gesprochen, während der Freundeskreis rund 80 gezählt haben will. Auch im nahegelegenen Romain-Rolland-Gymnasium, das über keine eigene Kantine verfügt, war für den Besuch des Talmarant geworben worden.

Katharina Stütze und Lea Burkart vom Freundeskreis des Talmarant hoffen, dass dieses zumindest so lange weiterbetrieben wird, bis ein neuer Standort gefunden ist - möglichst im Bezirk. Jugendstadtrat Andreas Höhne (SPD) hält dies für unrealistisch: "Der Beschluss ist wohl endgültig, auch wenn ich das sehr bedaure." Er will nun Möglichkeiten einer alternativen Essensversorgung im Centre Talma prüfen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.