Wittenau. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fürchtet, dass die Skulptur "Vögel" in der Cité Foch von Metalldieben geraubt werden könnte.
Die Skulptur der Bildhauerin Ursula Hanke-Förster wurde 1982 an der Avenue Charles de Gaulle aufgestellt. Die drei massiven Tiere aus Bronze verzierten das damalige Einkaufzentrum des französisch geprägten Ortsteils. Hier wohnten Soldaten der französischen Schutzmacht mit ihren Familien. "Die Cité Foch und damit auch die Skulptur sind ein Symbol für die Freundschaft der Reinickendorfer mit den französischen Alliierten", sagt der Fraktionsvorsitzende von den Grünen in der BVV, Torsten Hauschild. Die Angst um das Kunstwerk ist nicht unbegründet. Das Einkaufzentrum steht seit Jahren leer. Immobilienverkäufe und Insolvenzen führten dazu, dass sich daran auch so schnell nichts ändern wird. Die Wände sind mit Graffiti übersät, Fensterscheiben eingeschlagen. Sperrholzplatten sollen Vandalismus verhindern.
Allerdings beobachten Anwohner, dass Unbekannte immer wieder verwertbares Metall aus dem Haus schaffen. Die Grünen fürchten nun, dass auch die Bronzeskulptur der "Altmetallverwertung" zum Opfer fallen könnten, wie Hauschilds Stellvertreterin Elke Klünder sagt. Unterstützt von der CDU fordern die Grünen, dass das Bezirksamt zunächst die Eigentumsrechte an dem Kunstwerk klärt und dann prüft, wie es für Reinickendorf gesichert werden könnte. "Es wäre fatal, wenn das Kunstwerk Schaden nimmt", sagt Hauschild. Schließlich wird in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen des Elysée-Vertages gefeiert, mit dem sich nach dem Zweiten Weltkrieg Frankreich und Deutschland ihre gegenseitige Freundschaft zusicherten. Er wurde am 22. Januar 1963 vom damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle, nachdem auch die Straße am Einkaufzentrum in der Cité Foch benannt ist, und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) geschlossen.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare