Das Leben der Alliierten in Berlin

Sowjetische Soldaten im Volkspark Friedrichshain im Jahr 1983. | Foto: Copyright: Landesarchiv Berlin, Günter Schneider, F Rep. 290, Nr. 280 196
4Bilder
  • Sowjetische Soldaten im Volkspark Friedrichshain im Jahr 1983.
  • Foto: Copyright: Landesarchiv Berlin, Günter Schneider, F Rep. 290, Nr. 280 196
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Noch bis Ende Februar kommenden Jahres gewährt das Landesarchiv Berlin "Sektoren(ein)blicke" in das Leben von Angehörigen der Alliierten in Berlin.

Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung 1990 war Berlin geprägt von der Präsenz der drei West-Alliierten England, Frankreich und der USA sowie der Sowjetunion im Ost-Teil der Stadt. Im Auftrag der ehemaligen Landesbildstelle Berlin, die Aufnahmen mit Berlin-Bezug sammelte, machten Fotografen auch die Vertreter der ehemaligen Besatzungsmächte zu ihrem Motiv.Eine der Fotografinnen, die 1977 einen solchen Auftrag erhielt, war Nicola Galliner. 1950 in London geboren, kam sie 1969 nach Berlin. Heute leitet sie die Jüdische Volkshochschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und das "Jewish Film Festival". Einer der von ihr Porträtierten war ein britischer Militärpolizist, der ständig mit dem Motorrad durch die Stadt fuhr - eine Zeit lang mit Nicola Galliner im Schlepptau.

Galliner zeigte wie viele anderer ihrer Kolleginnen, dass die in Berlin stationierten Soldaten und ihre Angehörigen in zwei Bereichen lebten: in der besetzten Stadt, in der sie ihre Nation und deren Interessen zu vertreten hatten, und in der "Alliierten-Insel", den beinahe eigenständigen Stadtteilen, in denen sie lebten. Die Frau, die Galliner 1977 in der Cité Foch an einem Kiosk mit ausschließlich französischen Zeitungen ablichtete, könnte sich genauso gut in Paris über das Weltgeschehen informieren. Typisch für seine Nation scheint auch der amerikanische Soldat zu sein, den sie im selben Jahr bei einer Übung im Grunewald traf - er erfrischt sich aus einer Cola-Dose.

Die Begegnungen zwischen Alliierten und Berliner blieben zwiespältig. Szenen vom Deutsch-Französischen Volksfest, das noch heute auf dem zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm stattfindet, zeigen, wie man mit populären Veranstaltungen aufeinander zuging. Alltägliche Kontakte waren jedoch eher selten.

1964 traf Heinz Wunnicke amerikanische Soldaten in den Lichterfelder "McNair Barracks", die Spielzeug für bedürftige Kinder reparierten - die Soldaten sind unter sich, lang anhaltende Freundschaften zwischen den Kindern und den Amerikanern sind daraus wohl nicht entstanden.

Und Günter Schneider fotografierte 1983 sowjetische Soldaten beim Pressefest des "Neuen Deutschland". Sie stehen im Volkspark Friedrichshain an einem Baum, an dem eine Berlinerin sitzt. Auch hier ist klar: Enge Kontakte sehen anders aus.

Die Ausstellung "Sektoren(ein)blicke - Alliiertes Leben in West- und Ost-Berlin" ist bis zum 28. Februar 2013 montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr im Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.218× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.