Dirk Schröder ist nicht mehr Trainer beim Wittenauer SC

Nach elf Jahren haben der Wittenauer SC Concordia und Trainer Dirk Schröder ihre Zusammenarbeit beendet. | Foto: Michael Nittel
  • Nach elf Jahren haben der Wittenauer SC Concordia und Trainer Dirk Schröder ihre Zusammenarbeit beendet.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wittenau. Fußball-Bezirksligist Wittenauer SC Concordia hat sich von seinem Trainer Dirk Schröder getrennt. Das Bittere für den Coach: Die Trennung wurde nicht vom Vorstand, sondern von der Mannschaft initiiert.

"Es ist korrekt, dass wenige Tage nach einem kontroversen Gespräch, an dem Vorstand, Mannschaft und Trainer beteiligt waren, zwei Spieler auf mich zugekommen sind, um mir mitzuteilen, dass die Mannschaft nicht mehr mit dem Trainer zusammenarbeiten möchte", bestätigte Concordias Vorsitzender Holger Seidel. Daraufhin hätten Vorstand und Trainer die Trennung in einem abschließenden Gespräch vollzogen. Als Grund gaben die Spieler an, mit den Übungseinheiten des Coaches nicht mehr einverstanden gewesen zu sein. Darüber hinaus habe es unterschiedliche Auffassungen über das Saisonziel des Landesligaabsteigers gegeben. "Sowohl dem Vorstand als auch dem Trainer war zu Saisonbeginn klar, dass ein sofortiger Wiederaufstieg nur schwer zu realisieren sein würde, da wir mit Croatia, dem FC Internationale sowie den zweiten Mannschaften vom BFC Viktoria und dem Berliner AK sehr starke Konkurrenz haben würden", erläuterte Seidel. Deshalb sei vielmehr eine Platzierung zwischen den Rängen fünf und acht realistisch gewesen. Das aber sollen große Teile der Mannschaft anders gesehen haben. Nach Abschluss der Hinrunde rangieren die Wittenauer derzeit auf Platz fünf und liegen sechs Zähler hinter einem Aufstiegsrang zurück.

Bleibt die Frage, ob sich ein Verein dem Druck einer Mannschaft beugen muss? "Wie das Ganze abgelaufen ist, hat uns natürlich überhaupt nicht gefallen. Deshalb bleibt auch ein bitterer Nachgeschmack. Und für Dirk tut es mir wahnsinnig leid", sagte Holger Seidel. In den elf Jahren ist zwischen Schröder und ihm eine Freundschaft entstanden. Dennoch erklärte er: "Meine Aufgabe ist es, die Interessen des Vereins zu wahren. Und da ist es natürlich einfacher, sich von einem Trainer als von acht oder neun Spielern zu trennen."

Kurios ist, dass die Trainingsbeteiligung insbesondere einiger Leistungsträger bei lediglich 35 Prozent liegen soll. Bei so einer Beteiligung ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Spieler ihren eigenen Ansprüchen und Erwartungen hinterherhinken. Das Team steht nun aber in der Pflicht: Nur, wenn jetzt eine deutliche Leistungssteigerung erfolgt und die Wittenauer tatsächlich noch in das Aufstiegsrennen eingreifen, können die Spieler ihr Handeln legitimieren. Im Verein allerdings haben die Ereignisse der letzten Wochen deutliche Spuren hinterlassen wie Seidel verriet: "Die Spieler haben sich durch ihr Verhalten nicht nur Freunde in unserem Klub gemacht. Insbesondere die Akteure des Altligateams und der Ü50, die über all die Jahre zu Dirk ein gutes Verhältnis aufgebaut haben, lassen die Jüngeren deutlich spüren, dass das so nicht in Ordnung war."

Der Ex-Trainer war für ein Statement bis Redaktionsschluss leider nicht telefonisch zu erreichen. Der ehemalige Spieler Sven Jarke wird sein Amt bis zum Saisonende übernehmen.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.