Erinnerung an jüdische Psychiatrie-Patienten

Porträtfoto von einer Karteikarte: Bruno W. entkam den Mordaktionen gegen jüdische Patienten. | Foto: Christian Schindler
  • Porträtfoto von einer Karteikarte: Bruno W. entkam den Mordaktionen gegen jüdische Patienten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Unter dem Titel "Doppelt stigmatisiert" erinnern das Institut für Geschichte der Medizin der Charité und der Verein "totgeschwiegen" auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik an das Schicksal jüdischer Psychiatrie-Patienten während des Dritten Reiches.

Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera. Was den Betrachter stört, sind die Metallklammern, die über der Stirn und in Höhe der Krawatte zu erkennen sind. Das Porträtfoto stammt von einer Karteikarte im Landesarchiv Berlin am Eichborndamm 115-121. Sie wurde 1945 angelegt, als Bruno W. seine Anerkennung als "Opfer des Faschismus" beantragte. Ob Bruno W. reflexartig freundlich schaut, weil eine Kamera auf ihn gerichtet ist, oder ob sich in seinem Gesicht auch Erleichterung spiegelt, weil er die schlimmste Zeit seines Lebens überstanden hat, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Der zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme 58 Jahre alte Mann hat das Getto Theresienstadt überlebt.

Bruno W. gehört zu den wenigen jüdischen Psychiatrie-Patienten, die Hitlers Diktatur überlebten. Der Direktor einer Firma, die seine Eltern gegründet und später an einen Konzern verkauft hatten, hatte 1938 einen psychischen Zusammenbruch erlitten. Anlass war seine Entlassung wegen seiner jüdischen Herkunft. Seine Ehe mit einer Nichtjüdin hatte ihn vermutlich zunächst vor der Deportation in ein Vernichtungslager bewahrt, doch 1943 traf es auch ihn. Er wurde in das Getto Theresienstadt verlegt. Außer seinem Überleben ist noch bekannt, dass er 1952 auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beerdigt wurde.

Viele andere jüdische Patienten überlebten das Dritte Reich nicht. Ab Sommer 1940 wurden sie unabhängig von ihrer Erkrankung und dem Grad ihrer Arbeitsfähigkeit ermordet. Der organisierte Mord an den jüdischen Patienten gilt als erster planmäßiger Massenmord an Juden. An den damaligen Wittenauer Heilstätten, der späteren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, wurden ab 1939 insgesamt 235 jüdische Patienten aufgenommen, die später ermordet wurden. Einige ausgewählte Schicksale zeichnet die Ausstellung anhand von Fotos, Dokumenten und Erläuterungen nach.

Die Ausstellung "Doppelt stigmatisiert" ist bis zum 29. November montags bis freitags 10 bis 13 Uhr und sonntags 13 bis 17 Uhr im Haus 10 des Vivantes Netzwerks für Gesundheit, Oranienburger Straße 285, zu sehen. Eintritt frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.