Marie-Schlei-Haus war unwirtschaftlich

Wittenau. Mit Ausnahme der SPD haben alle Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 13. Februar den "sehr unsensiblen Umgang der Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit den pflegebedürftigen Bewohnern" des Marie-Schlei-Hauses kritisiert.

Anlass der Kritik ist die nach ihrer Ansicht kurzfristig mitgeteilte Entscheidung, die Einrichtung am Eichborndamm 124 als Heimstatt für Pflegebedürftige aufzugeben. So kritisierte Torsten Hauschild, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, dass es schon im Dezember vergangenen Jahres Hinweise auf die Veränderung gegeben habe. Aber erst auf einer Informationsveranstaltung am 28. Januar seien Bewohner und Angehörige informiert worden. Die CDU-Wittenau hatte schon vor der BVV der AWO Profitmaximierung vorgeworfen. Mit der Ansiedlung "Hunderter Asylbewerber" drohten dem Wohnquartier zudem "soziale Verwerfungen", befürchtet der CDU-Verordnete Alexander Göbel. Hintergrund der beabsichtigten Nutzungsänderung ist, dass das Marie-Schlei-Haus nicht wirtschaftlich ist. Als in der BVV der Piraten-Verordnete Benjamin Adamski fragte, seit wann dem Bezirksamt die finanzielle Notlage des Heims bekannt sei, antwortete Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD): "Gefühlte Jahrzehnte." Laut Höhne lag die Auslastung des Hauses in den vergangenen zehn Jahren nie über 65 Prozent. Um ein Heim wirtschaftlich führen zu können, müsse der Betreiber jedoch dauerhaft auf 85 bis 90 Prozent kommen.

Ursache der Schieflage ist offenbar die bauliche Beschaffenheit des Gebäudes. Lange konnten nur unattraktive Vier-Bett-Zimmer angeboten werden. Doch auch nach einem Umbau zu Zwei-Bett-Zimmern mit eigener Nasszelle, in den der Hauseigentümer Petrus-Werk 2,5 Millionen Euro investierte, habe sich die Auslastung nicht verbessert. Zudem geriet der Betreiber des Marie-Schlei-Haues, das AWO Ida-Wolff-Geriatriezentrum Neukölln gGmbH, mit dem AWO-Landesverband in die Insolvenz. Der Insolvenzverwalter hat den Mietvertrag mit dem Petrus-Werk gekündigt. Jetzt sollen die rund 80 verbliebenen Bewohner wie Mitarbeiter über das AWO-Pflegenetz bis zum 31. März in andere Einrichtungen vermittelt werden.

Bezirksamt und AWO diskutieren nun über eine eventuelle Nutzung des Marie-Schlei-Hauses als Asylbewerberheim.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.