Neuer Stolperstein vor ehemaliger Kinderklinik verlegt

Kunstwerke von Schülern weisen den Eingang zum Geschichtslabor in der ehemaligen Kinderklinik. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Kunstwerke von Schülern weisen den Eingang zum Geschichtslabor in der ehemaligen Kinderklinik.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Der 5000. Stolperstein in Berlin ist am 7. Juni von dem Künstler Gunter Demnig am Eichborndamm 238 verlegt worden. Er erinnert an Paul Höhlmann, der von Medizinern für Versuche missbraucht wurde.

Seit 1990 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit Stolpersteinen an Opfer des Nationalsozialismus. Auf einem Pflasterstein ist eine Messingplatte mit den Lebensdaten des Betreffenden montiert. Dieser Stein wird dann vor der letzten bekannten regulären Wohnadresse verlegt. Paul Höhlmann gehört zu den Opfern der nationalsozialistischen Ideologie, die besonders wehrlos waren. Als Neunjähriger kam der 1927 Geborene in die Wittenauer Heilstätten. Im Wechsel wurde er in der sogenannten Kinderfachabteilung Wiesengrund am Eichborndamm, direkt gegenüber vom Rathaus, und in einem Heim in Marwitz betreut. Nach Recherchen von Schülern des Friedrich-Engels-Gymnasiums wurde er im Frühjahr 1942 als Forschungsobjekt zur Wirkung von Tuberkulin missbraucht. Dabei handelt es sich um eine Mischung von Proteinen, die aus Bakterien gewonnen wird. Am 26. August 1942 starb Paul Höhlmann.

In den ehemaligen Räumen der Kinderklinik können sich Schulen mit der Geschichte des Nationalsozialismus befassen.

Weitere elf Stolpersteine erinnern seit dem 7. Juni an die sogenannte Beuthke-Gruppe. Der Kommunist Ernst Beuthke kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, und emigrierte dann nach England. Im Frühjahr 1943 sprang er, betraut mit einer politischen Mission, westlich Berlins mit dem Fallschirm ab. Nach wochenlanger Fahndung wurde er entdeckt. Er und seine Unterstützer, darunter seine Brüder, Eltern und Schwiegereltern, wurden am 10. und 11. August 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet. Die Stolpersteine liegen jetzt an der Quäkerstraße 28, Am Hügel 15, in der Schubartstraße 61 sowie im Mauschbacher Steig 30/31.

Direkt vor der katholischen Herz-Jesu-Kirche am Brunowplatz erinnert seit dem 7. Juni ein Stolperstein an Bernhard Lichtenberg. Der 1875 geborene Geistliche war seit 1938 Domprobst der St. Hedwigs-Kathedrale in Mitte. In seinen Gebeten sprach er sich öffentlich für "die verfolgten Juden" aus. 1941 wurde Lichtenberg von der Gestapo verhaftet. 1942 kam er in die Strafanstalt Tegel, wo er von der Herz-Jesu Pfarrei geistlich betreut wurde. Am 5. November 1943 starb der kranke und geschwächte Mann auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau.

Christian Schindler / CS
Kunstwerke von Schülern weisen den Eingang zum Geschichtslabor in der ehemaligen Kinderklinik. | Foto: Christian Schindler
Der Stolperstein für Paul Höhlmann liegt neben anderen vor der ehemaligen sogenannten Kinderfachabteilung Wiesengrund am Eichborndamm. | Foto: C. Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.