Talmarant: Träger bemängelt hohe Kosten und geringe Auslastung
Wittenau. Das Kinderrestaurant "Talmarant" in der Hermsdorfer Straße 18 bleibt vorerst erhalten. Der Träger, die Berliner Tafel, wollte die Einrichtung schließen.
Vor gut fünfeinhalb Jahren hatte die Berliner Tafel im ehemaligen französischen Jugendzentrum Centre Talma ein Kinderrestaurant eingerichtet. Kinder erhalten hier für nur einen Euro ein komplettes Menü. Das Angebot richtet sich nicht nur an bedürftige Kinder. Ziel war es laut Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel, Kinder mit gesundem Essen und mit einer guten Esskultur vertraut zu machen: "Man isst gemeinsam und konzentriert", erklärt sie.Doch zu Beginn des Jahres rechnete der neu geschaffene Vorstandsbereich der Berliner Tafel nach. "Wir haben pro Jahr Kosten von 90000 Euro, aber nur 15000 Euro an Einnahmen", sagt Antje Plock, Tafel-Vorstand für Kinder und Jugendliche. Dabei braucht die Berliner Tafel Mittel für ihren mobilen Bereich: Ein Doppeldecker-Bus, der in die Schulen fährt und dort Kinder mit gesundem Essen vertraut macht.
Im April dieses Jahres fasste der Tafel-Vorstand deshalb den Beschluss das "Talmarant" zu schließen. Im Juni wurden die Mitarbeiter informiert. "Da haben wir einen Kommunikationsfehler gemacht", räumt Sabine Werth ein. Vor Ort entstand Widerstand. Nicht die vom Vorstand täglich gezählten 40 Kinder, sondern durchschnittlich 80 werden im "Talmarant" versorgt, so Ingo Contenius, der ehrenamtlich hilft und einen Freundeskreis für das Kinderrestaurant gründete. Die nahgelegene Romain-Rolland-Oberschule, Place Molière 4, die keine eigene Kantine hat, betont die Bedeutung des "Talmarant" für die eigenen Schüler. Die anderen Nutzer des Jugendzentrums Centre Talma verweisen auf das stimmige Gesamtkonzept, zu dem auch das Restaurant gehöre.
Die Folge: Die Berliner Tafel setzt die Schließung aus - bis auf Weiteres. Sabine Werth hofft auf eine Senkung der Betriebskosten durch das Bezirksamt und auch auf eine bessere Auslastung des Restaurants.
Geöffnet ist es werktags von 12 bis 17 Uhr, dienstags bis 19 Uhr.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare