Wenige Rechtsextreme trafen auf viele Gegendemonstranten

Wenn die NPD aufmarschiert, hat sie zweierlei Publikum: Polizisten, die die Veranstaltung schützen müssen, und Gegendemonstranten. | Foto: T. Sobotzki "tsfd.de"
  • Wenn die NPD aufmarschiert, hat sie zweierlei Publikum: Polizisten, die die Veranstaltung schützen müssen, und Gegendemonstranten.
  • Foto: T. Sobotzki "tsfd.de"
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Dem Versuch der rechtsextremen NPD, am 13. Juli berlinweit gegen Flüchtlingsheime zu hetzen, widersetzten sich Bürger - auch in Reinickendorf.

Die Kreuzung Eichborndamm/Oranienburger Straße sollte am 13. Juli die dritte Station bei dem Versuch der NPD sein, eine ausländerfeindliche Tour durch Berlin zu unternehmen. Den Ort in Reinickendorfer hatten die Rechtsextremisten ausgesucht, weil in der Nähe auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik sowie im Marie-Schlei-Heim am Eichborndamm 124 seit dem Frühjahr Flüchtlinge untergebracht sind. Sie hofften offenbar darauf, Bedenken von Anwohnern für ihre Ideologie nutzen zu können.Schließlich hatte sich zu Beginn des Jahres in Wittenau eine Bürgerinitiative gegründet, die die Umwandlung des ehemaligen Seniorenheims Marie Schlei in ein Flüchtlingsheim verhindern wollte. Mehrfach hatten damals Rechtsextremisten versucht, diese Bürgerinitiative für ihre Hetze einzuspannen. Die Mitglieder der Initiative zeigten den braunen Ideologen jedoch regelmäßig die Rote Karte.

Gegen die rechtsextreme Hetze am 13. Juli zeigten auch rund 250 Menschen Gesicht. Sie stellten sich dem Häufchen von 15 NPD-Anhängern entgegen und brachten ihren Abscheu vor ihren ausländerfeindlichen Parolen zum Ausdruck. Zeitweise wurde der NPD-Laster von einer Sitzblockade an der Weiterfahrt gehindert.

Die Blamage der NPD wird von den politischen Spitzen des Bezirks begrüßt. In einer gemeinsamen Erklärung vom 15. Juli betonten Bürgermeister Frank Balzer (CDU) und Bezirksverordneten-Vorsteher Dr. Hinrich Lühmann (parteilos, für CDU), dass in Reinickendorf niemals Platz sei für Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. Die beiden Politiker betonten zudem, dass die Flüchtlingsheime in Reinickendorf so betrieben würden, dass keine Auffälligkeiten in deren Umgebung zu verzeichnen seien.

Auf andere Weise zeigte der Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Torsten Hauschild, seine Ablehnung gegenüber Ausländerfeindlichkeit. Er sammelte in seinem Bekannten- und Freundeskreis gut erhaltene Kleidung für die Bewohner des Marie-Schlei-Hauses und übergab Heimleiterin Claudia da Silva am 15. Juli sechs prall gefüllte Säcke mit Textilien. Jederzeit können in der Einrichtung am Eichborndamm 124 Kleiderspenden, Spielzeug, Mal- und Bastelsachen sowie Kinderbücher abgegeben werden.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.