Älteste Wittenauerin feiert Geburtstag

Frank Balzer beglückwünscht Herta Laudien zu ihrem 105. Geburtstag. | Foto: Bezirksamt
  • Frank Balzer beglückwünscht Herta Laudien zu ihrem 105. Geburtstag.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wittenau. Ein schickes Kleid in Pink und Grau, Geburtstagskerzen auf dem Tisch und viele fröhliche Gäste: Herta Laudien feierte jetzt ihren 105. Geburtstag.

Bürgermeister Frank Balzer (CDU) gratulierte am 19. Januar der ältesten Wittenauerin Herta Laudien. Die betagte Dame wurde 105 Jahre alt. Nur zwei Tage später, am 21. Januar, feierte auch die Hermsdorferin Hildegard Bellmann ihren 104. Geburtstag - ebenfalls mit vielen Gästen.

Beide Frauen haben nicht nur gemeinsam, dass sie in Reinickendorf zu Hause sind, sondern, dass sie auch noch in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Herta Laudien, die 1910 geboren wurde und in Lichtenberg aufwuchs, zog 1928 als Jüngste von fünf Geschwistern mit ihren Eltern nach Reinickendorf. "Uns gefiel die ruhige Lage hier", erinnert sie sich. Als das Haus im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, zog Laudien mit ihren Eltern in eine Wittenauer Wohnung im dritten Stock, in der sie bis heute lebt. Sie arbeitete als Leiterin der Jugendgerichtshilfe. "Das war ein Beruf, der genau auf mich zugeschnitten war", sagt sie. Die Wittenauerin erlebte die Inflation und ging "mit einem Beutel voller Geldscheine zum Einkaufen". Sie kennt das Märkische Viertel noch als Laubenkolonie und weiß, dass Adolf Dünnebacke bis 1960 Bürgermeister von Reinickendorf war. Die Wahlreinickendorferin war schon immer politisch interessiert und trat 1946, ein halbes Jahr nach der Gründung, in die CDU ein. Auch heute noch liest sie täglich den Tagesspiegel und ist politisch auf dem Laufenden.

"Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, war es sehr abwechslungsreich, aber auch schwierig", sagt sie. Beim Mauerbau waren ihre Geschwister alle in Ostberlin, nur sie blieb als Einzige im Westen zurück. "Da waren meine Eltern schon gestorben, und ich litt sehr unter der Teilung", erinnert sie sich. Doch ein westdeutscher Pass ermöglichte ihr, die Geschwister zu besuchen. Mit 102 Jahren ist Herta Laudien noch einmal operiert worden und konnte im Anschluss nach Hause zurückkehren.

Auch Hildegard Bellmann wohnt noch in den eigenen vier Wänden. Sie begrüßte, mit frisch frisiertem weißen Haar und schicker Perlenkette den Bürgermeister zu ihrem 104. Wiegenfest und der durfte auch gleich die Freiberger Eierschecke, eine Kuchenspezialität aus ihrer Heimat Freiberg in Sachsen, probieren. In Freiberg hat die Seniorin beide Kriege erlebt. Der Vater arbeitete schwer als Lederarbeiter im Lederwerk, die Mutter klöppelte zuhause. Und auch sie und ihre fünf Geschwister mussten schon früh mithelfen. Später lernte sie Alfred Bellmann kennen, ihren späteren Ehemann. Dieser übernahm eine Bäckerei von seinem Vater, und fortan arbeitete auch Hildegard dort. Im Zweiten Weltkrieg wurde ihr Mann eingezogen, und sie blieb mit drei Kindern zurück, musste sich vor den Russen verstecken. Dann kam die deutsche Teilung, und 1975 verließ das Ehepaar als Rentner die DDR und zog nach Hermsdorf. Als ihr Mann starb, waren die Beiden bereits 53 Jahre verheiratet.

Auch heute noch lebt die 104-Jährige ihr eigenes Leben. Sie wohnt noch in ihrer eigenen Wohnung und wird von der Diakonie betreut. Worauf ihr hohes Alter zurückzuführen ist? "Das weiß ich nicht. Sicherlich ist aber die ständige Arbeit besser als Nichtstun und weniger essen besser als zu viel. Faulenzen gab es eben nicht. Wir waren ständig gefordert und das macht stark und zäh", sagt Hildegard Bellmann. Doch auch ihre Mutter Clara ist 93 Jahre alt geworden. Vielleicht liegt es in den Genen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.