Die Initiative Willkommen in Reinickendorf sammelt Kleidung für Flüchtlinge

Ruth Hoffmann freut sich über die vielen Kisten mit den Sachspenden. | Foto: Strasser
  • Ruth Hoffmann freut sich über die vielen Kisten mit den Sachspenden.
  • Foto: Strasser
  • hochgeladen von Bianca Strasser

Reinickendorf. Rund 3000 Geflüchtete sind derzeit in Reinickendorf untergebracht – auf neun Notunterkünfte, drei Gemeinschaftsunterkünfte und temporäre Unterbringungen verteilt. Viele Menschen möchten mit Sachspenden helfen.

Doch wo wird was gebraucht? Ruth Hoffmann von der Initiative Willkommen in Reinickendorf, kurz „WiR-Netzwerk“, hat sich genau diese Frage gestellt. Schnell war klar, um gezielt helfen zu können, müssen sich die Spenden am Bedarf orientieren. Von einer zentralen Kleiderkammer des WiR-Netzwerkes aus werden eingetroffene Sachspenden an die Flüchtlingsunterkünfte verteilt. Einmal in der Woche fragt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin den Bedarf der Unterkünfte ab.

Ruth Hoffmann veröffentlicht die Angaben anschließend auf der Homepage von WiR. „Wir bitten dort darum, keine zu großen Größen oder gar schmutzige und beschädigte Kleidungsstücke zu spenden“, appelliert Hoffmann und ergänzt: „Vieles kommt aber liebevoll sortiert und beschriftet an.“ Seit gut einem Jahr ist sie als Ehrenamtliche verantwortlich für die Koordination der Sachspenden bei Willkommen in Reinickendorf. 42 Jahre war sie für die Lufthansa tätig, dann sieben Jahre ehrenamtlich für Unicef.

Viele Möglichkeiten zu helfen

Die Initiative Willkommen in Reinickendorf fand sich 2013 kurz nach der Einrichtung des Marie-Schlei-Hauses als erste Flüchtlingsunterkunft in Reinickendorf zusammen. Grund waren die vermehrten Anfeindungen gegenüber den Geflüchteten.

„Was da durch die Presse ging, hat mich furchtbar geärgert“, erinnert sich Ruth Hoffmann. Sie kontaktierte daraufhin den Integrationsbeauftragten des Bezirksamtes Reinickendorf, Oliver Rabitsch, der selbst die Initiative unterstützt. 2014 nahm sie erstmals an einem Netzwerktreffen teil. „Anfangs waren wir ungefähr 50 Leute. Im vergangenen Sommer ist es dann regelrecht explodiert, es kommen nun rund 150 bis 200 zu den Treffen – und 50 Prozent davon zum ersten Mal“, berichtet Hoffmann. Möglichkeiten bei WiR zu helfen gibt es viele: Zum Beispiel Sachspenden in den Kleiderkammern der Unterkünfte annehmen, sortieren und ausgeben, Kinder und Erwachsene in Deutsch unterrichten sowie mit ihnen basteln und spielen. Im Moment gibt es einen großen Bedarf an Duschhandtüchern, Boxershorts (S/M) und Socken (ab Größe 40) für Jugendliche.

Nähe zu den Unterkünften

Allerdings ist die zentrale Kleiderkammer von WiR gerade umgezogen: Vom Eichhorster Weg 25 auf das Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KaBoN), Oranienburger Straße 285. Spenden werden dort mittwochs und freitags von 10 bis 13 sowie sonntags von 11 bis 14 Uhr angenommen. Der Vorteil der neuen Räumlichkeiten: Die Nähe zu den insgesamt fast 1000 Geflüchteten, die auf dem KaBoN-Gelände untergebracht sind. „Wir brauchen bestimmt bis Ende April, bis wir die Sachen so geordnet haben, dass wir sie wieder gezielt an die Unterkünfte verteilen können“, vermutet Ruth Hoffmann.

Doch manchmal geht es auch schnell: „Ich habe vor Kurzem einen Anruf bekommen, dass in der Gemeinschaftsunterkunft Scharnweberstraße dringend ein Doppelkinderwagen gebraucht wird. Schon drei Tage später hatte die Mutter den Wagen“, sagt sie. „Das macht mir an meiner Arbeit besonders viel Spaß, wenn ich die Sachen regeln kann.“ bist

Weitere Infos gibt es bei Ruth Hoffmann per E-Mail an ruth.hoffmann@wir-netzwerk.de und auf www.wir-netzwerk.de. Eine Übersicht über Initiativen in anderen Bezirken gibt es auf www.fluechtlingsrat-berlin.de.
Autor:

Bianca Strasser aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.