Ein Baum mit Gesichtern: Handarbeitsprojekt in AWO Refugium Marie-Schlei-Haus

Tine Steen, die Bewohnerinnen Mona und Somayeh und Leiterin Claudia Da Silva vorm Gesichterbaum am Marie-Schlei-Haus | Foto: Berit Müller
9Bilder
  • Tine Steen, die Bewohnerinnen Mona und Somayeh und Leiterin Claudia Da Silva vorm Gesichterbaum am Marie-Schlei-Haus
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Wittenau. Ein auffälliger Wollschmuck ziert seit Kurzem die große Eiche, die vor dem AWO Refugium Marie-Schlei-Haus am Eichborndamm 124 steht. Etliche gehäkelte Gesichter blicken vom Stamm auf Passanten und Bewohner herab.

Einige wirken ein bisschen grimmig, andere gucken erstaunt, manche lächeln auch. Mal haben die Gesichter Kulleraugen, mal sind die Lider geschlossen. Hier und da blitzen Zähne aus einem Antlitz. Zornig, ängstlich, zuversichtlich: Einen „Pullover“ aus gehäkelten Gemütszuständen trägt seit Mitte Juli der dickste Baumstamm im Vorgarten des Marie-Schlei-Hauses. Den Strickschmuck hat Künstlerin Tine Steen mit Bewohnerinnen des AWO Refugiums angefertigt. „Ein Augenblick“ heißt das Ergebnis ihrer Gemeinschaftsarbeit, die gleichzeitig den Höhepunkt und Abschluss eines einjährigen Projekts in der Flüchtlingsunterkunft bildete. Seit August 2015 war Tine Steen jeden Mittwochnachmittag im Wittenauer Heim zu Gast. Mit einer Gruppe von Mädchen und Frauen hat sie dort gestrickt, gehäkelt, gewebt und genäht. „Zuerst haben wir fast nur praktischen Sachen gemacht“, erzählt Tine Steen. „Es mussten Dinge sein, die nützlich sind – wie Mützen, Hausschuhe, Decken und Teppiche. Und Stofftiere für die Kinder.“

Im AWO Refugium am Eichborndamm leben aktuell 179 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Es sind Kinder, Frauen und Männer aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, dem Iran, Somalia, Eritrea, der Ukraine und Russland. Sie alle haben aus gutem Grund den speziellen Schutzstatus, den eine EU-Richtlinie vorgibt: für unbegleitete Minderjährige, alleinerziehende Mütter und für Flüchtlinge, die physische oder psychische Gewalt erleben mussten. Auch Asylsuchende mit Behinderungen gelten als besonders schutzbedürftig.

Das Projekt „Ein Augenblick“ hat Tine Steen, die seit Jahren Kreativ-Workshops mit Textilien in sozialen Einrichtungen anbietet, eigens fürs Marie-Schlei-Haus entwickelt. Das Konzept überzeugte die Jury des Projektfonds für Kulturelle Bildung, die Fördermittel bereitstellte. „Handarbeit wirkt beruhigend und tröstend“, sagt die Künstlerin. „Deshalb wollte ich ein solches Projekt gerade für geflüchtete Menschen anbieten, die so ein schweres Schicksal haben.“ Wichtig sei auch das einander Kennenlernen bei der gemeinsamen Beschäftigung.

Von der Idee des Baumschmucks waren manche Frauen zunächst aber gar nicht begeistert. „Sie haben nicht so recht verstanden, welchen Sinn das Ganze haben soll“, erzählt Tine Steen. Als dann aber die ersten Gesichter gehäkelt waren, stellte sich doch Spaß ein. Und Stolz. Vom fertigen Baumpullover waren schließlich alle begeistert.

Somayeh zum Beispiel. Die junge Afghanin ist dreifache Mutter, sie hat den Handarbeitsnachmittag regelmäßig besucht. Die 27-Jährige mochte das Gesichter Häkeln von Anfang an. „Weil das etwas Neues war, so etwas habe ich noch nie gemacht“, sagt die junge Frau. „Alles, was neu ist, interessiert mich.“ Somayeh will Krankenschwester werden; das Stricken, Sticken und Nähen sei nur etwas für die Freizeit, findet sie. Aber sie bedauert, dass das Projekt nun vorüber ist. Nicht zuletzt, weil sie so gern mit Tine Steen zusammen war.

Claudia Da Silva, Leiterin des Marie-Schlei-Hauses, hat gute Nachrichten für Somayeh und die anderen Frauen. „Tine kennt unsere Bewohner inzwischen so gut, alle mögen sie und haben Vertrauen aufgebaut. Wir werden uns daher selbst um Fördermittel bemühen, damit sie ein neues Projekt bei uns anbieten kann.“bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.