Fahrradwerkstatt im Flüchtlingsheim eröffnet

Aleksandra, Sedina und Sara (v.l.) kennen die Verkehrsregeln und dürfen jetzt Rad fahren. Möglich machte das die Idee von Oliver Rabitsch. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Aleksandra, Sedina und Sara (v.l.) kennen die Verkehrsregeln und dürfen jetzt Rad fahren. Möglich machte das die Idee von Oliver Rabitsch.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wittenau. Im Flüchtlingsheim an der Oranienburger Straße 285 gibt es jetzt eine Fahrradwerkstatt. Dort machen Reinickendorfer und Asylbewerber gespendete Zweiräder für die rund 500 Bewohner des Heimes wieder flott.

Sie sind fremd hier und wollen ihre Umgebung erkunden. Darum brauchen Asylbewerber Fahrräder. Bus und Bahn sind teuer. Und in vielen Reinickendorfer Kellern stehen ausgediente Drahtesel herum. Warum sie also nicht einsammeln, reparieren und an die Flüchtlinge kostenfrei ausleihen?

Für Oliver Rabitsch gab es keinen Grund, diese Idee nicht beherzt anzugehen. Zumal der Reinickendorfer Integrationsbeauftragte mit breiter Unterstützung im Bezirk rechnen konnte. Die Albatros gGmbH übernahm die Trägerschaft für das Projekt. Der Betreiber der Flüchtlingsunterkunft an der Oranienburger Straße, die Prisod Wohnheimbetriebs GmbH "Private soziale Dienste", stellte die Räume bereit. Die Polizei, das Flüchtlingsnetzwerk "Willkommen in Reinickendorf", Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD), der Migrationsbeirat, der Frauenbeirat und die Frauenbeauftragte Brigitte Kowas, die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, Bezirksverordnete und viele Nachbarn sagten ihre Hilfe zu. So konnte schließlich am 10. Juli die Fahrradwerkstatt "Refugee Bikes" im Asylbewerberheim eröffnet werden.

Dort reparieren die Bewohner ihre eigenen oder gespendeten Fahrräder unter fachkundiger Anleitung selbst. Die werden dann kostenfrei vor allem an Kinder und Halbwüchsige verliehen. Etwa 50 Drahtesel stehen bereits in der Werkstatt.

Mit dem Projekt schenken die Reinickendorfer den Flüchtlingen mehr Mobilität im weitläufigen Bezirk. "Mit dem Rad können sie ihren neuen Kiez kennenlernen. Die Kinder kommen schneller zur Schule oder in die Kita, können Sportvereine besuchen oder andere Angebote nutzen", sagte Oliver Rabitsch.

Um ein Fahrrad ausleihen zu können, müssen die Bewohner allerdings die Verkehrsregeln kennen. Deshalb springt hier die Polizeidirektion 1 unter ihrem Leiter Bernhard Kufka ein und bietet Verkehrsunterricht an.

Fahrräder können dem Asylheim jederzeit gespendet werden. Man kann dazu einfach vorbeikommen. Aber auch Ersatzteile werden gebraucht: Schläuche, Lenkergriffe, Pedalen, Ventile, Reflektoren, Leuchten, Klingeln und Kinderhelme.

Das Flüchtlingsheim auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ist mit 500 Plätzen die größte der drei Unterkünfte in Reinickendorf. Berlinweit belegt sie nach Lichtenberg Platz zwei.

Ulrike Kiefert / uk
Aleksandra, Sedina und Sara (v.l.) kennen die Verkehrsregeln und dürfen jetzt Rad fahren. Möglich machte das die Idee von Oliver Rabitsch. | Foto: Kiefert
Aleksandra, Sedina und Sara (v.l.) haben die Verkehrsregeln bereits gelernt. Jetzt freuen sie sich darauf, den Bezirk mit dem Rad zu erkunden. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.