Am Brandschutz wird noch gearbeitet
Irritationen um das Ankunftszentrum

Zur Nutzung der Sternhäuser gab es Terminprobleme. | Foto: Christian Schindler
  • Zur Nutzung der Sternhäuser gab es Terminprobleme.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Über das Ankunftszentrum für Geflüchtete auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ist es zu Irritationen zwischen dem Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Integration und Soziales gekommen.

Wie berichtet, werden die sogenannten Sternhäuser auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik aktuell als Ankunftszentrum für Geflüchtete genutzt. Damit sollten die menschenunwürdigen Zustände in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof beendet werden. Zugleich wird die Errichtung einer modularen Unterkunft auf dem Wittenauer Gelände an der Oranienburger Straße vorbereitet, in das dann auch im kommenden Jahr das Ankunftszentrum wechseln soll.

Mit der Einrichtung des Ankunftszentrums in den beiden Sternhäusern, die zuvor als Gemeinschaftsunterkunft genutzt wurden, forderte das Bezirksamt Unterlagen zum Brandschutz ein. Nach Auffassung des Bezirksamtes muss die Nutzung neu beantragt werden. Darauf bekam laut Bürgermeister Frank Balzer (CDU) sein Amt vom Landesamt für Flüchtlingsfragen eine ungewöhnliche Antwort: Es solle doch zunächst eine „passive Duldung“ hinnehmen.

Kurzfristiger Termin vor Ort

Das wollte das Bezirksamt jedoch nicht akzeptieren. Daraufhin wurde nach Balzers Angaben vom Landesamt ein Vor-Ort-Termin so kurzfristig angesetzt, dass kein Bezirksamtsmitarbeiter daran teilnehmen konnte. Vor Bezirksverordneten erklärte Balzer, dass fehlende Angaben zum Brandschutz zum Widerruf der Betriebsgenehmigung führen könnten. Zugleich betonte er, dass es soweit nicht kommen werde, da er vom Vorhandensein der entsprechenden Unterlagen ausgehe.

Gegenüber der Berliner Woche erklärte Regina Kneiding, Pressesprecherin von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke), dass das Thema „höchste Priorität“ habe und derzeit gelöst werde. Kneiding bestätigt auch die Kurzfristigkeit des Vor-Ort-Termins. Allerdings sei bei dem Termin mit dem Landesamt und dem Berliner Immobilienmanagement (BIM) auch ein Prüfingenieur für Brandschutz anwesend gewesen. Der habe keine Mängel festgestellt. Die Unterlagen zur Wartung des Gebäudes wie auch die Feststellungen des Prüfingenieurs seien inzwischen dem Bezirksamt zugleitet worden.

Bestehende Mängel
werden beseitigt

Die Feststellung des existierenden Brandschutzes gilt aber nur für ein Gebäude. Nur dort seien auch Geflüchtete untergebracht. Im anderen, noch leeren Gebäude werden laut Kneiding bestehende Mängel beseitigt. Dazu habe es auch schon Termine mit dem Eigentümer Vivantes und dem BIM gegeben.

Die erste Unterbringung von Geflüchteten in den Sternhäusern hatte das Bezirksamt in der Ausnahmesituation der hohen Zahl der Ankömmlinge geduldet. Dabei blieb der Brandschutz gleichwohl ein Thema. Als Mitarbeiter des damaligen Sozialsenators Mario Czaja (CDU) in der ehemaligen Tetrapak-Produktionshalle in Heiligensee Geflüchtete unterbringen wollte, stellte sich Balzer unter anderem mit Verweis auf Brandschutz und mangelnde Heizmöglichkeiten quer – und bekam im Nachhinein von Experten ganz offiziell recht.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.