Ehre wem Ehre gebührt
Reinickendorf zeichnet 2023 erstmals ehrenamtlich Engagierte mit einem Preis aus

Gruppenbild mit Mitgliedern des Bezirksamtes und den Ausgezeichneten des erstmals verliehenen Ehrenamtspreises. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Gruppenbild mit Mitgliedern des Bezirksamtes und den Ausgezeichneten des erstmals verliehenen Ehrenamtspreises.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Reinickendorf engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich, ob als Einzelperson oder in Projekten. Ihre Arbeit wird jetzt durch einen Ehrenamtspreis gewürdigt, der 2023 zum ersten Mal vergeben wurde.

Die Verleihung fand im Rahmen der Weihnachtsfeier des Bezirksamtes für die Ehrenamtlichen im Foyer des Ernst-Reuter-Saals statt. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt. Die Auszeichnung war in drei Kategorien ausgeschrieben: „Seniorenarbeit“, „Jugendarbeit“ sowie unter dem Schwerpunkt „Menschen in Armut“. Dafür konnten jeweils Vorschläge eingereicht werden. Außerdem gab es noch einen Sonderpreis.

Im Bereich Seniorenarbeit ging der Preis an Eva Mainka. Sie ist seit Jahrzehnten in prägender Rolle ehrenamtlich in der Seniorenfreizeitstätte „Märkischer Seniorentreff“ am Senftenberger Ring engagiert. Auch mit inzwischen 90 Jahren hat sich Eva Mainka dort erneut als Vorstandsmitglied aufstellen lassen.

Das Team des Jugendfestivals Reinickendorf erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Jugendarbeit“. Gewürdigt wurde der herausragende Einsatz, um eine große Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und Familien auf die Beine zu stellen.

Bettina Winkelmeier ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Lebensmittelausgabe von Laib und Seele tätig. Zudem ist sie Sprecherin des Quartiersrats Letteplatz, betreut Repair-Cafés und verschiedene Nähkreise. Zum Beispiel eine Nähgruppe beim Nachbarschaftsverein „Lette Nachbarn“, die Herzkissen für Frauen herstellt und spendet, die an Brustkrebs operiert wurden. Wegen dieser und weiterer Aktivitäten erhielt Bettina Winkelmeier den Preis in der Schwerpunktkategorie „Menschen in Armut“.

Und schließlich gab es noch einen Sonderpreis für Norbert Raeder. Sein Engagement könne nicht einer einzigen Kategorie zugeordnet werden, denn es sei so vielfältig und strahle auch über Reinickendorfs Grenzen hinaus, würdigte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) die Arbeit des bisherigen Wirts des Lokals „Kastanienwäldchen“, das er zum Jahresende schließen musste. Norbert Raeder, so die Bürgermeisterin, sei eine Institution im Kiez rund um die Residenzstraße und den Schäfersee, er ist „Reinickendorfs Frank Zander“.

Alle Ausgezeichneten stehen gleichzeitig stellvertretend für viele Frauen und Männer, ohne deren Einsatz das Gemeinwesen nicht funktionieren würde. Auch das war eine Botschaft an diesem Abend.

Gruppenbild mit Mitgliedern des Bezirksamtes und den Ausgezeichneten des erstmals verliehenen Ehrenamtspreises. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
Rund 400 Menschen nahmen an der Preisverleihung teil. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.