Im Kiezfonds blieb mehr als die Hälfte übrig
Zu wenige wollten Geld

Auch die Schlappohren erhalten Unterstützung aus dem Kiezfonds. Das Foto entstand vor Corona. | Foto: I love Tegel
  • Auch die Schlappohren erhalten Unterstützung aus dem Kiezfonds. Das Foto entstand vor Corona.
  • Foto: I love Tegel
  • hochgeladen von Thomas Frey

40.000 Euro standen in diesem Jahr im Kiezfonds für Wittenau, Hermsdorf und Tegel zur Verfügung. Damit sollen lokale soziale Projekte finanziell unterstützt werden.

Das Geld ist jetzt vergeben, aber nicht einmal die Hälfte der Summe. Exakt wurden 19.886 Euro und 80 Cent ausgeschüttet. Auf den restlichen 20.000 Euro blieb der Bezirk sitzen.

Insgesamt nur 15 Anträge auf Förderung

Der Grund: Es war zu wenig Interesse vorhanden. Obwohl die Bewerbungsfrist sogar noch einmal verlängert worden war. Bei zwei Sitzungen der Jury am 15. und 28. September musste aber eine Entscheidung fallen. Vor allem deshalb, weil die Fördermittel noch in diesem Jahr verwendet werden müssen. Anscheinend hat es insgesamt nur 15 Antragsteller gegeben. Drei erwiesen sich nach Angaben des Bezirksamtes als nicht förderfähig. Blieben noch zwölf übrig. Die erhalten jetzt einen Zuschuss zwischen 525 und 2000 Euro.

Sinn des Kiezfonds ist es nicht, einige wenige Projekte mit großen Beträgen auszustatten. Vielmehr möglichst viele Initiativen im überschaubaren finanziellen Umfang zu unterstützen. Er ist auf bestimmte Gebiete beschränkt. In diesem Jahr konnten Initiativen aus den Ortsteilen Wittenau, Hermsdorf sowie der Nordteil Tegels bedacht werden. Auch Corona hat das Interesse nicht gerade stimuliert. Viele Vereine und Organisationen hatten zuletzt wahrscheinlich andere Sorgen, als sich um Ideen für den Kiezfonds zu kümmern.

TSV Wittenau, "Schlappohren"
und die Schreibfrauen profitieren

Einige haben das aber getan und wurden nicht nur wegen mangelnder Konkurrenz bedacht. Namentlich sind das der Club de Peche, die Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Reinickendorf, der TSV Berlin Wittenau, der Schwerhörigen-Selbsthilfetreff „Schlappohren“, das Diakonische Werk, der Wassersportclub Blau-Weiß Tegel, die Wittenauer Schreibfrauen, der Verein Regenbogen Reinickendorf, die AG Geschichtsforum Tegel, der Verein I love Tegel, der VfB Hermsdorf sowie das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv.

Ihre Vorhaben reichen von nachhaltiger Ausstattung und Nutzung von Booten über die Sanierung eines Lagercontainers, das Herrichten von Freiflächen, Beratungsangebote, Sprechtraining, Geschichtstafeln am Bahnhof Tegel bis zu einer Werbekampagne, die zum Einkauf in Tegel anregt. Auch Industriespaziergänge in Wittenau sowie Dialogformen in Pandemie-Zeiten wurden von der Jury als förderungswürdig anerkannt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.