AG veranstaltet Bezirksmeisterschaft im Fußball

Der Nordberliner SC (blau/) - hier gegen den FCK Frohnau beim Bezirkspokal am 21. Juli 2013 - geht als Titelverteidiger in den Wettbewerb. | Foto: Nittel
  • Der Nordberliner SC (blau/) - hier gegen den FCK Frohnau beim Bezirkspokal am 21. Juli 2013 - geht als Titelverteidiger in den Wettbewerb.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wittenau. Die Arbeitsgemeinschaft Reinickendorfer Fußballvereine veranstaltet am Sonntag, 20. Juli, die 16. Reinickendorfer Bezirksmeisterschaft. Auf der Sportanlage an der Göschenstraße streiten sich ab 10 Uhr acht Teams um die Fußball-Krone des Bezirks.

In der Gruppe A treffen der FC Arminia Heiligensee, der VfB Hermsdorf, der SC Borsigwalde und der Frohnauer SC aufeinander. In der Gruppe B treten der MSV Normannia, der Titelverteidiger Nordberliner SC, der 1. FC Lübars und der BFC Alemannia 1890 gegeneinander an. Im Anschluss an die Vorrunde gegen 14.30 Uhr werden die Platzierungsspiele für die Ränge drei bis acht direkt im Elfmeterschießen ermittelt, bevor die beiden Gruppensieger im Finale das beste Fußballteam des Bezirks ausspielen. Das Turnier endet gegen 16.30 Uhr.

Da Reinickendorf mit insgesamt zwölf Fußballvereinen gesegnet ist, war es im Vorfeld zu vier Ausscheidungsspielen gekommen. Dabei hatten sich die Füchse Berlin, der FCK Frohnau, der RFC Liberta und Concordia Wittenau nicht qualifiziert.

In den letzten Jahren hatte es um diese Veranstaltung immer wieder Diskussionen gegeben: Manche Klubs waren nicht mit ihren besten Fußballern erschienen, andere bemängelten den Modus oder den Zeitpunkt der Meisterschaft - immerhin mitten in der Vorbereitung auf die im August beginnende neue Saison. Aus diesen Gründen haben viele andere Bezirke ihre Meisterschaften bereits abgeschafft.

"Die Rückmeldungen von den einzelnen Vereinen auf unsere Veranstaltung in diesem Jahr war durchweg positiv", sagt aber Wolfgang Maaß, zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft. Und auch Wolfgang Gröbe, Präsidiumsmitglied beim BFC Alemannia sagt: "Ich finde die Bezirksmeisterschaft sehr gut, weil man für diesen Tag keine Freundschaftsspiele gegen andere Gegner als Vorbereitung für die neue Saison abschließen muss und man die einmalige Gelegenheit erhält, sich mit anderen Klubs aus dem Norden, die in unterschiedlichen Ligen spielen, zu messen." Gröbe begrüßt dabei ausdrücklich, dass die Vereine nicht mehr ihre A-Junioren oder - was es in der Vergangenheit auch schon gegeben hat - ein Seniorenteam schicken. "Wir kommen mit unseren besten Fußballern und hoffen sehr, dass das auch die anderen Klubs tun." Das freut den Veranstalter. Wolfgang Maaß: "Ich gehe davon aus, dass wir ein tolles Turnier mit guten und spannenden Spielen sehen werden."

Der Eintritt für die Bezirksmeisterschaft beträgt vier, ermäßigt 2,50 Euro.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.