Beste Saison der Vereinsgeschichte
Aufstieg verpasst – und doch nicht unglücklich

Mustafa Acar (gelb) – hier gegen Hilalspor – ist einer von den jungen Spielern, die in dieser Spielzeit positiv überrascht haben. | Foto: Michael Nittel
  • Mustafa Acar (gelb) – hier gegen Hilalspor – ist einer von den jungen Spielern, die in dieser Spielzeit positiv überrascht haben.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der Wittenauer SC Concordia hat eine richtig gute Saison in der Fußball-Landesliga absolviert, wenn am Ende auch der ganz große Wurf, der Aufstieg in die Berlin-Liga nicht gelungen ist. Doch so richtig traurig ist man im Lager der Wittenauer nicht.

„Ich sage das, was ich schon die ganze Saison über gesagt habe: Wenn wir aufgestiegen wären, hätten wir das auch angenommen und uns dieser Herausforderung gestellt“, betont der Vorsitzende Holger Seidel. „Wenn man aber sieht, wie es in dieser Saison dem 1. FC Schöneberg nach dem überraschenden Aufstieg im letzten Jahr in Berlins höchste Spielklasse ergangen ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir in der Berlin-Liga vermutlich auch Kanonenfutter gewesen wären. Und deshalb ist alles gut so wie es ist. Wir hatten richtig viel Spaß, haben gern da oben mitgemischt, sind aber nicht traurig, dass es jetzt so gekommen ist.“ Zudem gesteht Seidel ein, dass die drei Teams an der Tabellenspitze fußballerisch besser seien und es auch verdient hätten, die Aufsteiger unter sich auszuspielen. „Man muss aber auch sagen, dass wir in den Duellen mit den Topteams immer mitgehalten und auf Augenhöhe agiert haben.“ In der Tat: Sowohl gegen Berolina Stralau als auch gegen Türkiyemspor und Hilaspor konnte man jeweils ein Spiel gewinnen. Wenn man den Wittenauern etwas vorwerfen kann, dann, dass sie gegen die Teams aus dem Tabellenkeller zu viele Punkte liegen gelassen haben. Doch unter dem Strich steht die beste Saison in der über 100-jährigen Vereinshistorie. Und darauf kann man mit Recht stolz sein.

"Der Trainer hat ein Händchen für Spieler"

Ein Vater des Erfolges ist ohne Zweifel Trainer Karsten Steffan, im Sommer 2013 vom 1. FC Lübars an die Wittenauer Göschenstraße gewechselt. „Er schafft es immer wieder, gemessen an unseren Möglichkeiten, aus wenig viel zu machen“, bringt es Seidel auf den Punkt. Exemplarisch stünden dafür Spielerverpflichtungen, die der Wittenauer SC sehr oft aus unteren Ligen tätigt: „Unser Trainer hat einen Blick und ein Händchen für Spieler, die eigentlich keiner kennt, die sich bei uns dann aber toll entwickeln: Mustafa Acar, Patrick Laskowski oder Kevin Teuber – um nur einige zu nennen.“

Karsten Steffan, den sein Vorsitzender als fokussiert und – zumindest außerhalb des Platzes – als sehr unaufgeregt bezeichnet, wird übrigens weiterhin Coach beim Wittenauer SC bleiben. Das haben der Trainer und der Vorsitzende bereits per Handschlag beschlossen.

Für die neue Saison haben die Wittenauer mit der Spielzeit 2017/2018 die Messlatte hoch gelegt. Die Erwartungen an das Team könnten wachsen. Steigen damit auch die Ansprüche im Klub? „Nein, nein, überhaupt nicht“, lässt Seidel überhaupt keinen Druck aufkommen. „Wenn ich gefragt werde, antworte ich offen und ehrlich, dass unser Ziel für die kommende Saison ein einstelliger Tabellenplatz sein wird. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.“

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.