Fechter ausgezeichnet

Der zehnjährige Benjamin Dithmar ist eines der hoffnungsvollen Nachwuchstalente beim TSV. | Foto: Nittel
  • Der zehnjährige Benjamin Dithmar ist eines der hoffnungsvollen Nachwuchstalente beim TSV.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wittenau. Die Degenfechter vom TSV Berlin-Wittenau sind ab sofort ein Zentrum für Nachwuchsleistungssport des Deutschen Fechter-Bundes.

Bundesweit 214 Vereine hatten sich an diesem Projekt, das dezentrale Strukturen im Leistungssport Fechten schaffen soll, beteiligt. Nur neun von ihnen wurden für die Waffe Degen ausgewählt. Der TSV wurde als einziger Berliner Klub ausgezeichnet. Kriterien waren die sportlichen Leistungen der rund 140 Nachwuchsfechter des TSV bei nationalen Ranglistenturnieren, Berliner und Deutschen Meisterschaften sowie internationalen Wettkämpfen, Europa- und Weltmeisterschaften. Daneben sind aber auch Kriterien wie die Vernetzung mit anderen Fechtklubs, die Strukturen und die Qualität der Trainer ausschlaggebend.

"Natürlich macht uns diese Auszeichnung stolz", sagte Christian Peters, Vorsitzender der Fechter im TSV. "Sie ist der Lohn für unsere Arbeit der letzten Jahre, aber auch Ansporn, in unseren Bemühungen nicht nachzulassen und uns täglich neu zu beweisen." Auch Fritz Stehlow, der die Fechtabteilung im TSV vor rund 25 Jahren gründete und nach wie vor als Trainer mit A-Lizenz aktiv ist, freute sich über die Auszeichnung: "Wenn man bedenkt, wie klein wir hier damals angefangen haben, dann ist diese Auszeichnung ein wirklich schönes Ergebnis."

Nach zwei Jahren wird durch den Deutschen Fechterbund eine umfassende Überprüfung der Ergebnisse und Leistungen erfolgen, um eine neue Bewertung vorzunehmen.

Verliehen wurde dem TSV das zertifizierte Prädikat im Rahmen seines "Wittenauer Fuchses", einem der bundesweit größten und renommiertesten Nachwuchsturniere für das Florett. Es wurde am 16. und 17. November zum 18. Mal in den Sporthallen der Toulouse-Lautrec-Schule in der Miraustraße ausgerichtet.

"Wir hatten insgesamt 364 Meldungen und damit eine Steigerung zum Vorjahr von fast 100 Prozent", berichtete Peters und freute sich. Das waren mehr Kinder und Jugendliche, als jemals zuvor bei diesem Turnier angetreten waren. "Ich bin mir sicher, dass diese Flut von Teilnehmern auch mit unserer Zertifizierung zusammenhängt, die sich im Vorfeld natürlich herumgesprochen hatte." So waren auch in diesem Jahr nicht nur Fechter aus dem Bundesgebiet, sondern auch aus Italien, Spanien, Polen, Frankreich und Dänemark angereist, um sich auf der Planche zu duellieren.

Das Schild, das den TSV als Zentrum für Nachwuchsleistungssport auszeichnet, wurde vom Präsidenten des Berliner Fechterbundes, Mario Freund, überreicht und wird künftig den Eingang der Trainingsstätte, die Sporthalle am Klinnerweg 27, zieren.

Der TSV ist immer für Mädchen und Jungen offen, die Fechten lernen wollen. Anfänger sollten mindestens sechs Jahre alt sein.

Weitere Informationen gibt es unter www.tsv-berlin-wittenau.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.