Neues Fußballfeld zu klein – BFV verweigert Spielbetrieb
Kunstrasenplatz-Posse

Hier wird wegen 1,90 Meter vorerst kein Fußball gespielt.  Ärgerlich für den Wittenauer SC um Geschäftsführer Michael Lehmann und Schatzmeister Jürgen Kalweit. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Hier wird wegen 1,90 Meter vorerst kein Fußball gespielt. Ärgerlich für den Wittenauer SC um Geschäftsführer Michael Lehmann und Schatzmeister Jürgen Kalweit.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der neue Kunstrasenplatz auf der Sportanlage an der Göschenstraße, für 800.000 Euro aus bezirklichen Mitteln aufwendig saniert und im Juni fertiggestellt, ist vom Berliner Fußballverband (BFV) für den Spielbetrieb auf dem Großfeld nicht freigegeben worden. Der Grund: Der Platz ist nicht breit genug!

„Generell entspricht das neue Spielfeld nicht den Mindestanforderungen des BFV von 90 Meter x 60 Meter für Großfeldspiele“, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes. Der Platz ist 90 Meter lang und 58,10 Meter breit und unterschreitet damit die erforderliche Mindestbreite um 1,90 Meter. Ursprünglich soll der Platz – nach Kenntnis des BFV – mit den Maßen von 91 Meter x 60,02 Meter geplant worden sein und wäre somit für den gesamten Spielbetrieb zugelassen worden.

Nachdem der BFV die veränderten Maße dem Bezirk mitgeteilt hatte, beantragte das Sportamt Reinickendorf am 28. Juni eine Ausnahmegenehmigung zur Zulassung des Platzes für den Spielbetrieb. Das BFV-Präsidium hat in seiner Sitzung am 7. August diesem Antrag allerdings nicht vollständig zugestimmt. So ist das Spielfeld lediglich für Kleinfeldspiele zugelassen. Hier liegt die vorgeschriebene Spielfeldgröße vor.

Massive Unterschiede
zwischen den Verbänden

Was ist schief gelaufen? Scheinbar nichts, glaubt man den Worten des zuständigen Stadtrats: „Anliegen des Bezirks ist es, einen sicheren Spielbetrieb zu gewährleisten. Sicherheit geht vor!“, erklärt Tobias Dollase (parteilos für CDU). Beim Bau des Platzes seien sowohl die einschlägigen DIN-Normen als auch die Vorgaben des Deutschen Fußballbundes (DFB) berücksichtigt worden. Dollase nennt dabei qualifizierte Sicherheitsbereiche entlang des Spielfeldes: Der hindernisfreie Raum zu Barrieren, Ballfangzäunen, Beleuchtungsmasten und Zuschaueranlagen sollte zwei Meter an den Längsseiten bzw. drei Meter an den Stirnseiten und mindestens einen Meter an den Längsseiten und zwei Meter an den Stirnseiten betragen. Der Stadtrat beruft sich zudem auf die vom DFB geforderten Maße für Spielfelder für die aktuelle Saison, die von den Vorgaben des BFV massiv abweichen: Der DFB verlangt, dass ein Großspielfeld mindestens 90 Meter lang und 45 Meter breit ist, also 15 Meter weniger als vom BFV gefordert.

„Die sicherheitsrelevanten Vorgaben wurden hier aktuell berücksichtigt und eine funktionale Nutzbarkeit, ohne spielerische Einschränkungen gemäß Richtlinien hergestellt“, behauptet Dollase.

Sicherheitsbereiche sind top,
nur darf niemand spielen

Als wenig professionell bezeichnet Holger Seidel, Vorsitzender beim Wittenauer SC Concordia, die Tatsache, dass sich der Bezirk auf die Vorgaben des DFB beruft und dabei die Vorgaben des BFV außer Acht lässt. „Das ist doch schließlich nicht der erste Platz, der im Bezirk gebaut worden ist.“ Der Fußballklub, der die Sportanlage Göschenstraße zu großen Teilen nutzt, ist der Hauptbetroffene. So mussten die Schwarz-Gelben am ersten Heimspieltag der neuen Saison, am 25. August, sowohl mit der 2. und der 1. Herrenmannschaft als auch mit dem Altligateam auf dem Rasenplatz antreten. „Man kann sich vorstellen, wie der Rasen in ein paar Wochen aussehen wird“, befürchtet Seidel und stellt zudem die berechtigte Frage: „Was haben wir von einem Platz, auf dem alle Sicherheitsabstände eingehalten werden, wenn dort nie ein Fußballspiel auf dem Großfeld stattfinden wird?!“. Der Vorsitzende kritisiert aber auch die Tatsache, dass DFB und BFV so unterschiedliche Vorgaben bei der Spielfeldgröße haben. Seidel legt den Finger aber noch in eine andere Wunde: Da der BFV bestätigt hat, dass der Platz, der zuvor an dieser Stelle existierte, über die benötigten Maße verfügt habe und für den gesamten Spielbetrieb zugelassen war, stellt sich nicht nur dem Vorsitzenden die Frage: „Heißt das, dass zuvor die sicherheitsrelevanten Vorgaben wie Sicherheitsabstände nicht eingehalten worden sind?!“

Der Bezirk befinde sich – so Dollase – aber weiterhin in „guten Gesprächen“ mit dem BFV und geht davon aus, dass diese letztlich zu einer Genehmigung des Spielfeldes führen werden.

Hier wird wegen 1,90 Meter vorerst kein Fußball gespielt.  Ärgerlich für den Wittenauer SC um Geschäftsführer Michael Lehmann und Schatzmeister Jürgen Kalweit. | Foto: Michael Nittel
Wittenaus Geschäftsführer Michael Lehmann und Schatzmeister Jürgen Kalweit ärgert es, dass hier wegen 1,90 Meter vorerst kein Fußball gespielt werden darf. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.