Ökologisch korrekt heiraten
Informationsblatt zu allgemeinen Regeln für die Trauung

Wer in Reinickendorf heiratet, bekommt bei der Anmeldung im Standesamt ein Informationsblatt, das darüber informiert, was für den schönsten Tag des Lebens zu beachten ist.

Die Grünen-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung hatte sich darum gesorgt, dass bei Trauungen die Umwelt geschädigt werden könnte. Das auf den ersten Blick wundersame Anliegen hat durchaus seine Berechtigung. Wer den Altbau des Rathauses passiert, wird oft vom Boden aus angefunkelt. Das sind dann die Reste des Konfettis, das gerne von Freunden und Verwandten über dem frisch getrauten Brautpaar ausgestreut wird.

Diese kleinen Schnipsel enthalten oft Metalle oder Kunststoffe, die sich praktisch nicht von selbst abbauen. Auf dieses Problem verweist nun das Informationsblatt des Standesamtes. Die Hochzeiter werden darin gebeten, generell auf das Streuen von Konfetti, aber auch von Reis zu verzichten – innerhalb wie außerhalb des Standesamtes. Schließlich gehe es dabei nicht nur um den Umweltschutz. Die kleinen Krümel, ob nun aus natürlichem Material oder nicht, stellten schließlich eine Rutschgefahr für Passanten und Rathaus-Besucher dar, insbesondere auf den Treppen des Rathaus-Albaus, in dem sich das Standesamt befindet.

Vorsicht auch bei Fotos und Videos

Das Informationsblatt wirkt aber nicht nur gegen Umweltschäden und Unfallgefahr. Es schützt die künftigen Eheleute auch vor juristischen Gefahren, die in Zeiten von Facebook und Youtube noch gewachsen sind. So sollten Foto- und Filmaufnahmen grundsätzlich mit den diensthabenden Standesbeamten abgesprochen werden. Dabei geht es nicht nur um den „würdigen Ablauf der Zeremonie“, sondern um das Recht am eigenen Bild. Hier kommt der Paragraph 22 des Kunsturhebergesetzes ins Spiel. Fotografien und Videoaufnahmen jeder einzelnen Person dürfen nur mit deren Einwilligung veröffentlicht werden. Das gelte dann auch für die Standesbeamten. Sie dürfen weder auf Bild- nach auf Tonaufnahmen erkennbar oder hörbar sein. Das gilt vom Internet bis zum Werbeflyer.

Die Gefahr, dass ungewollt Personen in Aufnahmen geraten, ist bei der Größe der Amtszimmer durchaus gegeben. Im sogenannten Witte-Zimmer gibt es neun Sitz- und rund 20 Stehplätze für Gäste, im Trausaal sogar 18 Sitz- und rund 50 Stehplätze.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.