Contra Tristesse: CDU sammelt Ideen für Bahnhof Wittenau

Der Nordausgang ist längst leer gezogen. | Foto: Björn Wohlert
3Bilder
  • Der Nordausgang ist längst leer gezogen.
  • Foto: Björn Wohlert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wittenau. Trist und verdreckt: Der Bahnhof Wittenau sieht wenig einladend aus. Die CDU Wittenau will das ändern und hat beim Kiezforum Ideen gesammelt.

Leerstand, Schmierereien und Taubendreck bestimmen seit Jahren das Erscheinungsbild des U- und S-Bahnhofes Wittenau. Der Nordeingang verwahrlost, die Geschäfte sind längst verschwunden. Auch der Südeingang wirkt trist und verdreckt. Dort macht das Bahnfahren alles andere als Spaß. Die CDU Wittenau will das ändern und hatte darum kürzlich mit der CDU Märkisches Viertel zu einem Kiezforum geladen.

Ziel war es, Ideen für ein kundenfreundlicheres Umfeld zu sammeln. Auch Bahnvertreter und die BVG waren eingeladen, sagten aber ab. Mit der Deutschen Bahn steht die CDU Wittenau schon länger im regen Schriftverkehr. Doch bisher konnte die Bahn nicht für Verbesserungen sorgen. Dabei habe der S- und U-Bahnhof als Tor in die Innenstadt und stark frequentierter Umsteigebahnhof auch für das Märkische Viertel eine hohe Bedeutung, betonte Michael Dietmann, CDU-Wahlkreisabgeordneter für das Märkische Viertel.

Größtes Ärgernis für die Teilnehmer des Kiezforums war der Taubendreck. Denn in der Brückenkonstruktion über dem Südeingang nisten viele Stadttauben und die lassen ihren Kot ungehindert auf den Gehweg fallen. Für Netze, Metallschrägen oder Spikes aber fehlen der Bahn für 2015 die Mittel, informierte Björn Wohlert, Ortsvorsitzender der CDU Wittenau. Eine Bürgerin schlug vor, Geld dafür im Bezirksetat locker zu machen. Dem musste Stadtentwicklungsstadtrat Martin Lambert (CDU) aber eine Absage erteilen. Die Brücke sei Eigentum der Bahn, und das Bezirksamt dürfe Haushaltsmittel nur für öffentliche Bereiche ausgeben. Was den U-Bahnhof Wittenau betrifft, so wurde mitgeteilt, dass die BVG diesen ab 2016 sanieren will.

Über den Leerstand am Nordeingang des S-Bahnhofes Wittenau konnte dagegen nur spekuliert werden. Offenbar sei dieser für die Bahn günstiger als neu zu vermieten und das Personal für die üblichen Franchise-Unternehmen wie Bäckereien oder Gastronomie zu bezahlen, vermutete Björn Wohlert. Weiteres Thema im Kiezforum war die Anbindung des Märkischen Viertels an das U-Bahn-Netz, das die CDU weiter forcieren will.

Im Ergebnis der Infoveranstaltung will die CDU nun einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einbringen, der den Wunsch einer Bürgerin aufgreift. So soll sich das Bezirksamt gegenüber der Berliner Stadtreinigung (BSR) dafür einzusetzen, rund um den S- und U-Bahnhof Wittenau mehr Abfalleimer aufzustellen. Auch die Fußwege unter der S-Bahnbrücke soll die BSR öfter säubern, um den Taubenkot zu beseitigen. „Damit wäre das Grundproblem Taubenkot zwar nicht gelöst“, so Björn Wohlert. Aber wenigstens würden die Wege stärker gereinigt, solange sich die Bahn bei der Eindämmung von Taubenkot nicht rühre. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.