Verkehrssitutation überfordert Autofahrer und verärgert Anwohner und Gewerbetreibende
Großbaustelle Oranienburger Straße bleibt bis ins kommende Jahr

Ibrahim Cavuslar und Michael Schulz ärgern sich über die lange Bauzeit und die Verkehrsführung an der Kreuzung in Wittenau. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Ibrahim Cavuslar und Michael Schulz ärgern sich über die lange Bauzeit und die Verkehrsführung an der Kreuzung in Wittenau.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Reinickendorfer und ihre Besucher müssen noch bis ins nächste Jahr mit massiven Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung Eichborndamm / Oranienburger Straße rechnen.

Wer wissen will, wie schnell Autofahrer mit ungewöhnlichen Verkehrsverhältnissen überfordert sind, braucht sich bloß kurz an den Übergang des Eichborndamms zum Wilhelmsruher Damm zu stellen, der von der Oranienburger Straße gekreuzt wird. Mit so gut wie jeder Ampelphase beginnt ein Hubkonzert. Die Baustelle auf der Oranienburger Straße reicht in die Kreuzung hinein, so dass in jede Richtung nur ein Fahrstreifen frei ist. Das Linksabbiegen ist verboten, wird aber häufig versucht – mit der Konsequenz, dass die ganze Kreuzung eine Weile blockiert ist.

So gibt es nicht nur im Berufsverkehr viel Stau. Dann aber ist er besonders schlimm: Aus Richtung Wittenau bis zum Rathaus, aus Richtung Märkisches Viertel weit den Wilhelmsruher Damm hinauf.

Schulz: Bushaltestelle müsste verlegt werden

Michael Schulz ist einer der Anwohner der Kreuzung. Der Bundesvorsitzende der Partei Die Grauen und ehemalige Bezirksverordnete arbeitet als Fahrlehrer und hat daher einen speziellen Blick auf die Situation. Er ärgert sich über die Verkehrsführung im Kreuzungsbereich. So könnte seiner Meinung nach die Bushaltestelle auf der Oranienburger Straße für die Richtung Norden fahrenden Busse besser auf der südlichen Seite stehen: „Jetzt fahren die Autos bei Grün natürlich dem Bus hinterher. Wenn der dann zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste stoppt, ist die Kreuzung wieder blockiert.“

Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) verweist darauf, dass die Verkehrsführung von der Verkehrslenkung Berlin angeordnet wurde. Und sie hat keine guten Nachrichten: „Die Baustelle wird bis ins kommende Jahr bleiben.“ Sie sei „baulich anspruchsvoll“. Der zweite Bauabschnitt soll im Mai beginnen.

Bauabschluss war in diesem Sommer geplant

Eigentlich war geplant, dass die Sanierung der Oranienburger Straße im Sommer dieses Jahres abgeschlossen wird. Doch es gab immer wieder Verzögerungen. Die beteiligten Verwaltungen und Unternehmen, vom Straßenbauamt über die Berliner Wasserbetriebe bis zur Telekom und Stromnetz Berlin erlebten zum Teil böse Überraschungen beim Öffnen des alten Verkehrsweges.

Allerdings sind nach Angaben der Stadträtin auch Umfang und Dauer der jeweiligen Arbeiten falsch eingeschätzt worden: „Beispielsweise können statt der geplanten 90 Meter Bordsteinen nur 20 Meter am Tag eingebaut werden, wenn mehrere Betriebe parallel in einem Abschnitt arbeiten müssen und sich gegenseitig stören.“

Keine Parkplätze und Probleme für Gewerbetreibende

Betroffen sind nicht nur die Autofahrer und Anwohner wie Michael Schulz, die meist nur weit entfernt von ihren Wohnungen Parkplätze finden. Die wenigen Plätze auf dem Wilhelmsruher Damm in Sichtweite der Kreuzung sind zumeist von Dauerparkern besetzt. Und so hat auch Ibrahim Cavuslar seine Probleme. Seine Pizzeria nahe dem S- und U-Bahnhof hat nicht nur weniger Kunden, weil die nicht parken können. Er muss sich auch immer wieder mit Autofahrern auseinandersetzen, die seine Einfahrt blockieren.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.