Mammutbaustelle bis 2020: Oranienburger Straße wird erneuert

Ein Beispiel für komplizierte Planung: Die Kreuzung Oranienburger Straße / Eichborndamm / Wilhelmsruher Damm. | Foto: Christian Schindler
  • Ein Beispiel für komplizierte Planung: Die Kreuzung Oranienburger Straße / Eichborndamm / Wilhelmsruher Damm.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Spätestens Anfang April wird die größte Straßenbaumaßnahme beginnen, die der Bezirk je gesehen hat: Die B 96, die Oranienburger Straße, wird dann bis 2020 auf 2,4 Kilometern Länge saniert.

Los geht es an den Einmündungen der Wittenauer Straße und der Tessenowstraße. Die Bauarbeiter beginnen also an beiden Enden der Strecke und arbeiten sich in insgesamt zehn Bauphasen, von denen jeweils zwei parallel laufen, auf einander zu. Das wird Konsequenzen für den Verkehr haben. Vor allem in der Mitte des Straßenabschnitts sind an normalen Werktagen bis zu 25.000 Fahrzeuge unterwegs.

Spürbar wird das Bauen für die Autofahrer vor allem im Bereich des S-Bahnhofs Wittenau. Dort bildet die Bahnbrücke ein Nadelöhr. Deswegen wird für einen großen Zeitraum die Cyclopstraße als Ausweichstrecke genutzt. Je nachdem welche Richtung gerade auf der Ursprungsstrecke saniert wird, muss dann entweder stadtein- oder stadtauswärts über die Cylopstraße gefahren werden.

Die Wasserleitungen sind 100 Jahre alt

„Die Strecke ist sicher seit 50 bis 60 Jahren nicht mehr richtig angefasst worden“, erläutert Andreas Franken, Geschäftsführer der planenden M + O Ingenieurgesellschaft. Deswegen geht es auch nicht nur darum, die Straßendecke zu sanieren. Darunter liegen Wasser- und Stromleitungen. Zumindest die meisten Wasserleitungen dürften rund 100 Jahre alt sein. Folglich werden die meisten Baugruben auf der Oranienburger Straße zwischen 1,7 und 3,5 Meter tief werden. Erst wenn auch die Versorgungsunternehmen ihre Leitungen ausgetauscht oder saniert haben, wird die neue Straßendecke aufgetragen.

So kann noch nicht gesagt werden, was die gesamte Maßnahme kostet. Für den reinen Straßenbau von der Planung bis zur Fertigstellung gibt es vom Senat insgesamt zehn Millionen Euro. Darin inbegriffen sind rund 40.000 Quadratmeter Asphalt. Die acht Ampelanlagen auf der Strecke werden für die Bauzeit durch provisorische Lichtzeichenanlagen ersetzt, die möglichst optimal Bauarbeiten und Verkehrsfluss zusammen bringen.

Die Hälfte der gefällten Bäume war schwer beschädigt

Anwohner haben registriert, dass rund 80 Bäume fallen mussten. 40 davon hätten den Bauarbeiten im Weg gestanden, die andere Hälfte war schwer geschädigt, so Rüdiger Zech, Leiter des Straßen- und Gartenbauamtes. Das Amt zieht daraus eine Lehre: Die Schäden kamen auch daher, dass die Pflanzen zu dicht an der Straße standen. Ersatz wird also eher in den Seitenstraßen gepflanzt. Ohnehin werden die Mittelstreifen am Ende schmaler ausfallen, denn die Strecke soll weitestgehend zweispurig bleiben, wobei Radfahrer zum Teil eigene Wege, aber auch Angebotsstreifen auf der Fahrbahn erhalten.

Für Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) ist es jedenfalls wichtig, dass mit der Mammutbaustelle „die Lebensader des Bezirks“ auf einen neuen Stand gebracht wird. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.