Taubendreck kommt weg: Deutsche Bahn sagt Lösung für S-Bahnhof Wittenau zu

Wittenau. Spätestens im Frühjahr will die Deutsche Bahn dem Taubendreck-Ärgernis am S- und U-Bahnhof Wittenau ein Ende bereiten. Das hat der Konzern jetzt schriftlich zugesichert.

„Ich teile Ihre Auffassung, dass hier Handlungsbedarf besteht“, schreibt der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Berlin, Alexander Kaczmarek, an den Reinickendorfer CDU-Abgeordneten Michael Dietmann. Es sei nicht auszuschließen, dass Fahrgäste, die an der Eisenbahnüberführung am Wilhelmsruher Damm auf den Bus warten, durch herabfallenden Taubenkot beeinträchtigt würden. „Wir werden im Frühjahr tätig werden.“ Diese Zusage hat Dietmann, Wahlkreisabgeordneter für das Märkische Viertel, jetzt also schwarz auf weiß.

Rückblick: Bei einer Info-Veranstaltung Anfang November im Rathaus Reinickendorf war S-Bahn-Chef Peter Buchner gleich von mehreren Seiten auf die Taubenproblematik am Wilhelmsruher Damm angesprochen worden. Sowohl der Ortsvorsitzende der CDU Wittenau Björn Wohlert als auch der Bezirksverordnete Michael Schulz (Graue Panther) hatten die Situation heftig kritisiert. Letztgenannter monierte zudem, auf eine schriftliche Beschwerde zum Thema vom Juni 2015 bis dato noch keine Antwort erhalten zu haben. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH hatte daraufhin zugesagt, sich im Frühjahr 2016 des Problems anzunehmen, falls die – eigentlich für die Gleisanlagen zuständige – Deutsche Bahn AG nicht aktiv werde.

Anlass für den Vorstoß der CDU war ein gemeinsames Bürgerforum der Ortsverbände Wittenau und Märkisches Viertel im September vergangenen Jahres. Auf der Diskussionsveranstaltung zur künftigen Entwicklung des S- und U-Bahnhofes Wittenau hatten etliche Anwohner erneut eindringlich auf das Taubendreck-Ärgernis hingewiesen. Michael Dietmann und Björn Wohlert hatten sich daraufhin gegenüber der Bahn für eine Lösung eingesetzt. „Nachdem lange Zeit Verantwortlichkeiten hin und her geschoben wurden, hat sich die Deutsche Bahn nunmehr eindeutig erklärt und ist bereit, für Abhilfe zu sorgen“, sagt Dietmann. „Darüber freue ich mich sehr im Interesse der Menschen, die den Bahnhof Wittenau tagtäglich nutzen und unter dieser unerträglichen Situation zu leiden haben.“

Was genau die Bahn gegen die Tauben und ihre Hinterlassenschaften unternehmen will, steht bislang noch nicht fest. Aktuell würden geeignete Maßnahmen ermittelt und abgestimmt, so Alexander Kaczmarek. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.