Initiative Reinickendorf spendet zum eigenen Jubiläum
3500 Euro an sinnvolle Projekte

Der Initiative-Vorsitzende Jürn-Jakob Schultze-Berndt und Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (3. von links) mit den Preisträgern. | Foto: David Laurenz
  • Der Initiative-Vorsitzende Jürn-Jakob Schultze-Berndt und Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (3. von links) mit den Preisträgern.
  • Foto: David Laurenz
  • hochgeladen von Christian Schindler

Zur Feier ihres 20-jährigen Bestehens hat die Initiative Reinickendorf fünf Leuchtturmprojekte mit insgesamt 3500 Euro unterstützt.

Bei der Jubiläumsfeier im Hermann-Ehlers-Haus stimmten die Gäste über die Verteilung der Mittel an die Projekte ab. Den mit 1500 Euro dotierten ersten Preis gewann die Roboter-AG des Georg-Herwegh-Gymnasiums. Dort konstruieren und programmieren 45 Schüler unterschiedliche Roboter mit dem Ziel, am Wettbewerb um den RoboCup teilzunehmen. Drei der Schüler präsentierten ihren „Schützling“ vor der Jury, den Teilnehmern der Jubiläumsveranstaltung. Und die belohnten den innovativen Auftritt mit den meisten Punkten.

Platz zwei und 1000 Euro gingen an das Projekt „Känguru“ des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Reinickendorf, bei dem ehrenamtliche Paten Eltern von Neugeborenen unterstützen. Die „Initiative Ausbildungsplatzpaten“, die Schüler an derzeit vier Berliner Schulen bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche unterstützt, erhielt 500 Euro.

Mit jeweils 250 Euro wurden der Karamba Fun Klub des TSV Wittenau mit seinem Angebot für eine aktive Freizeitgestaltung von Senioren sowie der Verein Jugendkunstpaten unterstützt, deren Mitglieder eine Skulptur für das Märkische Viertel als Zeichen des friedlichen Zusammenlebens planen.

Unterstützung fürs Ehrenamt
und wertvolles Netzwerk

Weitere Höhepunkte waren der Auftritt des Gesangstrios „Fabulous Foxes“ der Musikschule Reinickendorf sowie ein moderierter Podiumstalk, der die Geschichte der Initiative Reinickendorf beleuchtete. Gründungsmitglied Eberhard Gutjahr, der heute noch im Beirat tätig ist: „Die Initiative Reinickendorf hatte von Anfang an das Wohl der Menschen in unserem Bezirk im Blick. Positiv ist, dass sich die Arbeit heute auf viele engagierte Schultern verteilt.“ Auch Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) unterstrich die Bedeutung des Vereins und seiner ehrenamtlichen Mitglieder, die nicht nur wichtige Projekte unterstützen, sondern auch ein wertvolles Informationsnetzwerk bilden.

Mit Formaten wie regelmäßigen Jour fixes, an denen Betriebe im Bezirk besucht werden, oder den Unternehmerfrühstücken, will die Initiative Reinickendorf auch künftig zum Informationsaustausch der Akteure im Fuchsbezirk beitragen. „Gut für den Bezirk“ ist nicht nur das Motto, sondern auch Anspruch der Initiative, die maßgeblich von der damaligen Bürgermeisterin und heutigen Ehrenvorsitzenden der Initiative Marlies Wanjura (CDU) ins Leben gerufen wurde. Heutiger Vorstandsvorsitzender ist der CDU-Abgeordnete Jürn-Jacob Schultze-Berndt.

Renommierte Unternehmen
im Netzwerk

Mittlerweile gehören mehr als 50 Unternehmen dazu, darunter so renommierte wie Mercedes-Benz, die Berliner Seilfabrik, die Sparkasse oder Wohnungsbau-Unternehmen wie die Gesobau und GEWIWO. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig auf ihren „Jour fixe“, bei denen sie zu Gast bei bekannten Firmen oder bezirklichen Einrichtungen sind. Darüber hinaus veranstaltet die Initiative Reinickendorf alle zwei Monate ein Unternehmerfrühstück, bei dem netzwerken und kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Der Jahresbeitrag, aus dem die Fördermittel bereitgestellt werden, liegt zwischen 250 Euro für Privatpersonen und 600 Euro für Unternehmen.

Weitere Informationen gibt es unter www.initiative-reinickendorf.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.