Stromnetz Berlin baut einen neuen Netzknoten
Die Mehrfachsteckdose für den Berliner Norden

Beim Spatenstich (von links): Erik Landeck, Korinna Stephan, Severin Fischer, Stephan Boy, Geschäftsführer Berliner Energie- und Netzholding (BEN) und Marlon Baar, Stromnetz-Projektleiter für den Neubau.  | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Beim Spatenstich (von links): Erik Landeck, Korinna Stephan, Severin Fischer, Stephan Boy, Geschäftsführer Berliner Energie- und Netzholding (BEN) und Marlon Baar, Stromnetz-Projektleiter für den Neubau.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ein Netzknoten hat bei der Stromversorgung im Großen eine ähnliche Funktion wie Mehrfachsteckdosen in jedem Haushalt. Im Privathaushalt wird die Energie auf weitere Nutzer, Elektrogeräte, beim Netzknoten auf die Umspannwerke verteilt.

Berlin hat 17 Netzknoten, die von Stromnetz Berlin betrieben werden. Einer davon befindet sich an der Holzhauser Straße in Wittenau. Dort entsteht jetzt ein Neubau, für den am 19. Juni der erste Spatenstich erfolgte. Das bisherige Gebäude wird nach der Fertigstellung abgerissen.

Es gibt mehrere Gründe für die 60 Millionen Euro teure Investition. Der wichtigste ist, dass der bisherige Netzknoten aus dem Jahr 1968 veraltet ist und bereits technisch nicht mehr die Anforderungen der Zeit erfüllt. Das gilt erst recht beim Stichwort klimafreundliche Energieversorgung. Dazu kommt, dass die Verteilerstation zu klein für vor allem zukünftig erwartete Bedarfe ausgelegt ist.

Der Strombedarf in der Stadt werde weiter wachsen, sagte Dr. Erik Landeck, Geschäftsführer von Stromnetz Berlin. „Dafür müssen wir die Netzkapazität in den kommenden zehn Jahren verdoppeln“. Die neue Anlage in Wittenau werde deshalb über 23 Schaltfelder verfügen, gegenüber elf im alten Netzknoten. Zusätzlicher Strombedarf ergibt sich bereits durch die Anpassungen aufgrund des Klimawandels, dass immer mehr E-Autos auf den Straßen Berlins rollen. Außerdem wird erwartet, dass Berlin weiter wächst. Der Netzknoten Wittenau werde unter anderem die Versorgung des neuen Schumacher-Quartiers auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel unterstützen, erklärte Stromnetz Berlin. Dort sind ungefähr 5000 Wohnungen für insgesamt etwa 10 000 Menschen geplant. Abgesehen von diesem Beispiel war das Unternehmen aber eher zurückhaltend, was den exakten Einzugsbereich betrifft. Darüber könnten „aus Sicherheitsgründen“ keine detaillierten Angaben gemacht werden. Deutlich wurde allerdings: Die riesige Mehrfachsteckdose an der Holzhauser Straße deckt weite Teile des Berliner Nordens ab.

Der Neubau sei deshalb „ein wichtiges Projekt für eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung in Reinickendorf“, sagte Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Severin Fischer (SPD) sieht hier „eine gute Investition in die Versorgungssicherheit Berlins“.

Bis zur Fertigstellung wird es allerdings noch etwas dauern. Der Rohbau soll bis 2026 stehen, danach folgt der Einbau der Schaltanlage. Die Inbetriebnahme ist für 2031 geplant. Sollten sich die Kapazitäten irgendwann als zu gering erweisen, ist der neue Netzknoten auch für weiteren Um- und Ausbau ausgelegt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.