Wie das Unternehmen Collonil der Krise trotzt
Innovation Made in Berlin

Betriebsbesichtigung in Zeiten von Corona. Ramona Pop, Frank Becker und Michael Müller. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Betriebsbesichtigung in Zeiten von Corona. Ramona Pop, Frank Becker und Michael Müller.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das bisherige klassische Geschäftsfeld von Collonil findet zwar immer noch statt, macht aber derzeit nur noch einen Bruchteil der Produktion aus. An seine Stelle traten neue Angebote. Solche, die in Zeiten von Corona besonders gebraucht werden.

Die Firma Collonil Salzenbrodt in der Hermsdorfer Straße ist 111 Jahre alt. Sie war bisher eine bekannte Marke für ein weites Sortiment zur Leder- und Textilpflege. Das soll zwar weiter so bleiben, aber auf diesem Markt ist gerade wenig zu holen.

Deshalb wurde innerhalb weniger Wochen umgestellt. Auf das Herstellen von Desinfektionsmittel. Eine ganze Palette, genannt „Collonil bleu“ gibt es davon inzwischen. Für Flächen, Schuhe, als Hygiene-Schaum, zum Reinigen von Masken und ganz klassisch den „Virus-Stop“ für die Hände.

Vorzeigegeschichte in schweren Zeiten

Ein Beispiel für Innovation Made in Berlin. Weshalb der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Grüne) im Rahmen einer Unternehmenstour am 29. Juni Collonil besuchten. Solche Vorzeigegeschichten in schweren Zeiten sind auch gut für das Image der Stadt.

Warum das hier nahezu aus dem Stand gelang, dafür konnte Geschäftsführer Frank Becker mehrere Gründe aufzählen. Zum einen konnten Erfahrungen aus dem eigentlichen Kerngeschäft einfließen. Zumal hier schon länger mit nahezu ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen gearbeitet werden. Auch die Idee, hochwertige Hygieneprodukte zu entwickeln sei bereits vor Corona entstanden. Vor allem forciert vom Forschungs- und Entwicklungsleiter, der zuvor in diesem Bereich tätig gewesen sei.

Trotzdem bedeutete Corona auch bei Collonil „eine Krise, wie wir sie noch nie erlebt haben“, sagt Frank Becker. Letztendlich ging es darum, das Unternehmen zu retten. Und das sehr schnell.

Alle Beschäftigten haben mitgezogen

Dass das bisher gelang, daran hätten alle ihren Anteil, stellt der Chef heraus. Allen voran die 95 Beschäftigten, die mitgezogen hätten. Jeder habe nicht nur um seinen Arbeitsplatz, sondern auch um das Werk gekämpft. Und was ebenfalls geholfen habe, wäre eine auch schon vor der Pandemie erfolgte weitgehende Digitalisierung gewesen.

Die lässt sich in einer Halle beobachten, in der die Desinfektionsfläschchen nahezu ohne Menschenhand über die Bänder rollen. Anders als nebenan, wo noch weitgehend analog gearbeitet wird. Aber egal auf welchem Weg, zusammen ergibt das eine tägliche Produktion von 25.000 Bleu-Line-Exemplaren.

Der Regierende Bürgermeister und die Senatorin waren entsprechend beeindruckt. Es zeige sich hier, was Berlin ausmache „und die Stadt in der Krise leisten kann“, meinte Michael Müller.

Geschäftsführer ist
für Unterstützung dankbar

Frank Becker hatte wiederum am Agieren der Landesebene wenig auszusetzen. Er habe sehr schnell Unterstützung erfahren. Beispielsweise von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) oder durch „Partner für Berlin“, merkte er an.

Das heißt aber nicht, dass es keine Probleme und Unwägbarkeiten mehr gäbe. Beim Geschäft mit der Leder- und Textilpflege befürchtet der Geschäftsführer noch eine längere Durststrecke. Auch bei den Desinfektionsmittel sei zumindest in Deutschland inzwischen eine gewisse Sättigung des Marktes festzustellen.

Wird bald der BER desinfiziert?

Collonil arbeitet deshalb daran, weitere Absatzgebiete im Ausland zu erschließen. Und bemüht sich darüber hinaus um weitere Aufträge. Etwa im Rahmen des Hygienekonzepts für den Flughafen BER, was Frank Becker gegenüber seinen Gästen ebenfalls erwähnte.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.