Ein Zukunftsplan für Zehlendorf-Mitte

Christian Küttner, Gründer der Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf, wünscht sich, dass ein Zukunftsplan Zehlendorf erarbeitet wird, an dem alle Beteiligten gemeinsam arbeiten. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Christian Küttner, Gründer der Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf, wünscht sich, dass ein Zukunftsplan Zehlendorf erarbeitet wird, an dem alle Beteiligten gemeinsam arbeiten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Wie kann Zehlendorf-Mitte attraktiver gestaltet werden? Am Donnerstag, 29. Oktober, kamen rund 120 interessierte Bürger in die Alte Dorfkirche um über einen „Zukunftsplan Zehlendorf“ zu diskutieren. Eingeladen hatte die neu gegründete Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf.

Aktuell steht der zweite Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf auf der Tagesordnung. Dass er nötig ist, darüber sind sich Steglitz-Zehlendorf, der Berliner Senat und die für die S-Bahn zuständige Deutsche Bahn (DB) AG einig. Die Variante, einen Durchgang zwischen der Machnower Straße und dem noch als Parkplatz genutzten Postplatz zu bauen, werde derzeit geprüft, erläuterte Axel Schwipps von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Das gelte auch für den Plan, den Aufgang direkt unter der S-Bahnbrücke zu bauen. Dafür müsste der dort sehr schmale Teltower Damm verbreitert werden. „Diese Lösung wäre allerdings aufwendiger“ erklärte Schwipps. Er erwartet, dass die Konzepte bis zum Sommer 2016 stehen. Bis dahin sollte auch der Bezirk konkret sagen, was er im Umfeld des neuen Zugangs plane. Der Bezirksverordnete Bernd Steinhoff (B‘90/Grüne) betonte, dass der Bezirk die Variante Postplatz bevorzuge. „Der Platz könnte aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden, zum Beispiel mit einem Café und einem Markt am Abzweig des Teltower Damms“.

Zum Plan des CDU-Kreisverbands Steglitz-Zehlendorf, auf der Stammbahntrasse einen Fahrrad-Schnellweg einzurichten, äußerte Stadtrat Michael Karnetzki (SPD) Bedenken. Auf einem Teil dieser Strecke gebe es noch Güterverkehr, der solle nicht auch noch auf den schon stark befahrenen Teltower Damm gelegt werden. Sowieso führte das Stichwort „Verkehr“ zu zahlreichen Äußerungen aus dem Publikum: Zu viel, zu laut, vor allem zu viel Schwerlastverkehr in Richtung Goerzallee. Das mache sich sogar in den Nebenstraßen bemerkbar. Stimmen nach Umleitungen wurden laut, etwa über den Dahlemer Weg oder den Hindenburgdamm.

Ein weiteres Thema war die Aufwertung des Teltower Damms. Aufsteller und Werbetafeln verengten den Bürgersteig, der Branchenmix stimme nicht, es gebe kein einziges Hotel – neue Ideen müssten her. Dazu soll für Zehlendorf-Mitte auf Antrag der Fraktion B‘90/Grüne ein sogenanntes Charette-Verfahren gestartet werden: Bürger, Gewerbetreibende, Politiker und Stadtplaner sind dabei aufgefordert, gemeinsam ein städtebauliches Konzept zu erstellen.

Christian Küttner, Initiator der BI Zehlendorf, war mit dem Ergebnis der ersten Versammlung zufrieden. Nach seinen Vorstellungen soll ein in sich abgestimmter Zukunftsplan für Zehlendorf entstehen. „Wir brauchen eine gemeinsame Sprache“, erklärte er. Das nächste Treffen soll am 26. November stattfinden. uma

Weitere Informationen dazu gibt es unter www.bi-zehlendorf.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.