Zu Kunst, Kultur und Krumme Lanke
Mit dem Rad durch den grünen Südwesten Berlins

Das Alliiertenmuseum
4Bilder

Zehlendorf. Kunst, Architektur und Geschichte, das alles und noch viel mehr, erlebt man auf einer neuen Fahrradroute durch Berlin. Die „Dahlem-Route“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, im Juli 2018 eingeweiht, gehört zu den schönen und sehenswerten Fahrradstrecken in der Hauptstadt.

Die Route ist die erste touristische Radroute auf einem Rundkurs von knapp 20 Kilometern, die ausgezeichnet beschildert ist. Dadurch ist es möglich an allen Punkten problemlos einzusteigen und ohne Navi und Karte loszufahren.
Gleich mehrere Museen, der Henry Ford Bau, die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte und Erholungsgebiete wie die Krumme Lanke oder der Schlachtensee warten auf die Radler, die in zahlreichen Cafés und Restaurants entlang der Strecke zur Rast einkehren können.

Die Route ist ausgezeichnet beschildert

Nachfolgend versuchen wir die Route ein wenig zu beschreiben. Dabei bleibt es (siehe oben) jedem selbst überlassen wo er beginnt und wie herum er die Strecke bewältigen möchte.

Wir starten am Botanischen Garten, genau gesagt an der Kreuzung Königin-Luise-Straße/Englerallee und biegen gleich in die Podbielskiallee ein. Vorbei an schönen Villen fahren wir an der U-Bahnstation Podbielskiallee links in die Archivstraße bis zur U-Bahn Station Dahlem Dorf. Dort lohnt sich ein Besuch auf der Domäne Dahlem. Wir folgen der Königin-Luise-Straße und biegen links in die Clayallee. Ein paar Meter weiter bietet das Alliiertenmuseum interessante Einblicke zum Nulltarif.

Das Alliiertenmuseum zum Nulltarif

An der U-Bahn Oskar-Helene-Heim radeln wir rechts in die Argentinische Allee ein und setzen unseren Weg bis zur U-Bahn Station Onkel-Toms-Hütte und Onkel-Tom-Straße weiter fort. Vor dem Reiterverein geht es links in den Quermatenweg und weiter bis zur „Krummen Lanke“ und zum Schlachtensee.
Im Sommer ist eine Erfrischung im kühlen Nass oder bei einem Eis möglich, im Winter steht in der Fischerhütte ein heißer Glühwein bereit.

Wir nutzen nun den Weg am Wasser entlang bis zur S-Bahn-Station Schlachtensee und beginnen über die Breisgauer Straße und Matterhornstraße langsam den Rückweg. An der Lindenthaler Allee erreichen wir den wunderschönen Mexikoplatz und folgen weiter der Argentinischen Allee. An der U-Bahn Station Krumme Lanke halten wir uns rechts und fahren über die Fischerhüttenstraße und links über die Sven Hedin Straße bis zur Onkel-Tom-Straße. Dort biegen wir links ab und umrunden den Fischtalpark, um auf die Riemeisterstraße zu kommen, in die wir rechts einbiegen. An der Schützenallee geht es wieder links ab, wir überqueren wieder die Clayallee und fahren hinter der Sundgauer Straße links in die Grünanlage hinein. Wir durchfahren den Dreipfuhlpark am Max-Plack-Institut vorbei und biegen an der Leichhardstraße rechts ein. An der Boltzmannstraße halten wir uns wieder links und stehen wenige Meter weiter vor dem Henry Ford Bau. Auf der anderen Seite sind mehrere Fachbereiche der Universität angesiedelt.

An der Vant-Hoff-Straße folgen wir der Beschilderung rechts und gleich wieder links in die Hittofstraße. Im Thielpark nehmen wir rechts den Landolfweg, um dann links in die Thielallee einzubiegen. Am Studentenwerk geht es rechts über die Otto von Simson Straße weiter bis zur Fabeckstraße, dort links wieder zur U-Bahn Station Dahlem Dorf und rechts in die Königin-Luise-Straße bis zum Startpunkt am Botanischen Garten. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.