Am Dahlemer Weg entsteht bis 2017 das Wohnviertel Cedelia

Stadtrat Norbert Schmidt durfte eine Ecke des Grundsteins mauern. Bauherr Kondor Wessels-Geschäftsführer Leo W. A. de Mann schaut gespannt zu. | Foto: Martin
2Bilder
  • Stadtrat Norbert Schmidt durfte eine Ecke des Grundsteins mauern. Bauherr Kondor Wessels-Geschäftsführer Leo W. A. de Mann schaut gespannt zu.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Rund drei Jahre dauerten die Planungen, jetzt konnten die Maurerkellen zum Einsatz kommen. Am Donnerstag, 19. Juni, war die Grundsteinlegung für das Wohnquartier Cedelia am Dahlemer Weg, Höhe Robert-W.-Kempner-Straße.

Bauherren sind die Hochtief Projektentwicklung und Kondor Wessels. Bis 2017 sollen auf dem rund 3,2 Hektar großen Gelände der ehemaligen Steubenkaserne 280 Wohneinheiten mit Wohn- und Nutzflächen von 27 000 Quadratmetern errichtet werden. In den 17 Gebäuden entstehen je zur Hälfte Eigentums- und Mietwohnungen.

Die lange Planungsdauer hängt mit neuen Schallschutzrichtlinien des Senats zusammen, die während der Projektentwicklung berücksichtigt werden mussten. "Durch ein konsequentes Miteinander haben wir es geschafft", erklärt Gordon Gorski von der Hochtief Projektentwicklung. Das sei nur in enger Abstimmung mit den beteiligten Ämtern und dem Bezirk möglich gewesen, ergänzte Leo W. A. de Man, Geschäftsführer der Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH. Für Bezirksstadtrat Norbert Schmidt (CDU), zuständig für Stadtentwicklung, war die Grundsteinlegung etwas Besonderes, denn er hatte an diesem Tag Geburtstag. "Kann es ein besseres Geschenk geben?", scherzte Bürgermeister Norbert Kopp. Dann mauerte sein Stadtentwicklungsstadtrat mit Schwung eine Ecke des Grundsteins zu. Zuvor war darin der übliche Kupferbehälter mit den obligatorischen Münzen, einer aktuellen Tageszeitung und den Architektenplänen versenkt worden.

Architekt Thomas Albrecht verwies auf einen bewussten Bezug zu Berliner Wohnanlagen der 20er-Jahre, zum Beispiel zu Entwürfen von Bruno Taut, der unter anderem die Hufeisensiedlung in Britz baute. "Die Umbauung eines Ovals in der Mitte des Areals soll ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den künftigen Bewohnern von Cedelia vermitteln", so Albrecht. Außerdem müsse er an das Luther-Zitat "Schwerter zu Pflugscharen" denken. Schließlich seien nach dem Abzug der Amerikaner keine Kasernen mehr notwendig: "Darüber bin ich sehr glücklich."

In der neuen Anlage mit drei- bis viergeschossigen Gebäuden wird es Wohn- und Spielstraßen geben, Ruheplätze und Erlebniszonen, 210 Tiefgaragen- und 135 oberirdische Pkw-Stellplätze. Die Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen mit Flächen von 70 bis 190 Quadratmetern werden zum Großteil barrierearm errichtet. Bei den energetischen Maßnahmen wurden nicht die geltenden Energieeinsparverordnungen von 2009, sondern bereits die künftigen Forderungen von 2014 zu Grunde gelegt. Dadurch soll der für Cedelia zugelassene jährliche Energiebedarf um rund 30 Prozent unterschritten werden.

Ulrike Martin / uma
Stadtrat Norbert Schmidt durfte eine Ecke des Grundsteins mauern. Bauherr Kondor Wessels-Geschäftsführer Leo W. A. de Mann schaut gespannt zu. | Foto: Martin
So soll die Wohnanlage Cedelia aussehen: Mehrgeschossige Häuser, gruppiert um ein Oval mit Aufenthaltsflächen. | Foto: Visualisierung: Hochtief Projektentwicklung
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.