Alte Dorfkirche Zehlendorf soll zum 250-jährigen Jubiläum in neuem Glanz erstrahlen

Beatrix von Wedel und Eckard Siedke planen Sanierung und  Spendenaktion für die Dorfkirche Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
6Bilder
  • Beatrix von Wedel und Eckard Siedke planen Sanierung und Spendenaktion für die Dorfkirche Zehlendorf.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Friedrich der Große hat sie 1768 gestiftet, die Alte Dorfkirche an der Ecke Clayallee und Potsdamer Straße. Sie ist etwas Besonderes, denn als einzige in Berlin hat sie einen achteckigen Grundriss. Aber das barocke Gebäude hat über die Jahrhunderte hinweg Schaden genommen.

Bis zum 250-jährigen Jubiläum im Oktober 2018 soll die Kirche saniert sein. Dafür sammeln der Förderverein Alte Dorfkirche und die Paulusgemeinde seit vergangenem Herbst Spenden. Rund 400 000 Euro werden für die unter Denkmalschutz stehende Hallenkirche veranschlagt. Etwas über die Hälfte der Summe ist inzwischen durch Spenden zusammengekommen. Der Dachstuhl hat das Mauerwerk auseinandergedrückt. So entstanden lange Risse und Schäden an der Statik des Bauwerks. Auch die Elektrik muss erneuert werden.

Neben den Instandsetzungen soll es im Innern Neuerungen geben. „Wir wünschen uns eine zeitgemäße Gestaltung des Altarraums“, sagt Beatrix von Wedel, Vorsitzende des Arbeitskreises „Alte Dorfkirche“. „Deshalb haben wir einen Künstlerwettbewerb ausgeschrieben.“ Abgabeschluss ist der 31. März. Mitte April soll die Entscheidung für einen Entwurf fallen. Rund 80 000 Euro will der Arbeitskreis in die Umgestaltung des Altarraums investieren.

Der Kirchhof ist nicht nur wegen der Maulbeerbäume bekannt. Sie sind ebenfalls Friedrich dem Großen zu verdanken, der an der Herstellung von Seide interessiert war. Auffällig sind auch die gusseisernen Kreuze. „Im 19. Jahrhundert war das Berliner Eisen, das eine besondere Legierung aufwies, berühmt“, erläutert Eckard Siedke, Vorsitzender des Fördervereins. Einige der fein ziselierten Kreuze sind nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel entstanden.

Das Gartendenkmal Kirchhof soll nicht nur wieder hergestellt, sondern auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Gemeinde wünscht sich einen Ort der Ruhe und Einkehr als Anschluss an den Ortskern Zehlendorf. „Wir haben bereits verwilderte Sträucher entfernt, auch ein paar Bäume gefällt“, erzählt von Wedel. Einen Weg soll es künftig geben und Bänke zum Ausruhen.

Aber damit nicht genug: „Wir planen einen Bibel- oder Klostergarten mit alten Pflanzen.“ Dazu könnten Kräuter wie Minze, Kümmel, Beifuß und Senf gehören, Blumen wie Lilien und Pfingstrosen.

Für die Gestaltung des Gartens hat die Gemeinde einen Fachmann gefunden: Uwe Mägder, Garten-und Landschaftsgestalter. Er wird ein Team von Helfern leiten, das noch gebildet werden muss. „Wir freuen uns, wenn sich Gartenfreunde finden, die mitmachen wollen, auch beim Aufräumen“, sagt Beatrix von Wedel. Auf 180 000 Euro schätzen Gemeinde und Förderverein die Kosten.

Zu den Förderern der Sanierung des Kirchengebäudes – des wichtigsten Teils des Instandsetzungskonzepts – gehören unter anderem das Landesdenkmalamt, die Stiftung Denkmalschutz und der Kirchenkreis-Teltow-Zehlendorf. Der Großteil der Summe muss allerdings aus Spenden kommen.

Ob alles bis zum Jubiläum zu schaffen ist? „Unser Zeitplan ist ambitioniert“, sagt Siedke. Und Beatrix von Wedel fügt hinzu: „Wenn nicht alles bis zum Jubiläum saniert ist, feiern wir eben unfertig.“

Am Sonnabend, 25. März, um 18 Uhr findet in der Alten Dorfkirche ein Benefizkonzert für die Restaurierung statt. Das Ensemble Convivium Musicale bringt unter anderem Werke von Isaac, Pachelbel, Dowland zu Gehör. Eintritt frei, Spenden erwünscht. uma

Mehr Informationen zum Spendenprojekt gibt es unter http://dorfkirche-berlin-zehlendorf.de. Wer bei der Gartengestaltung helfen möchte, schreibt eine E-Mail an uwe@uebungsscheune.berlin.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.