Ergebnisse der Stichproben
Asbest in den Fensternischen im Rathaus Zehlendorf

In den Neubauteilen des Rathauses Zehlendorf wurden Asbestspuren gefunden. Untersuchungen laufen, eine Fachfirma wird die Reinigung übernehmen.  | Foto: Ulrike Martin
  • In den Neubauteilen des Rathauses Zehlendorf wurden Asbestspuren gefunden. Untersuchungen laufen, eine Fachfirma wird die Reinigung übernehmen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zu den Asbestfunden im Rathaus Zehlendorf gibt es ein Zwischengutachten des beauftragten Ingenieurbüros. Das Ergebnis: Die Spuren des Schadstoffs wurden in den Bauteilen B und E gefunden.

Anfang Dezember waren bei Renovierungsarbeiten in zwei Räumen Spuren von Asbest gefunden. Die Räume wurden gesperrt, und ein Ingenieurbüro erhielt den Auftrag, Proben zu entnehmen und zu untersuchen. Laut der Analyse handelt es sich um Kleinstmengen von Asbestfasern – in den meisten Fällen war es nur eine Faser – in den Fensternischen einzelner Büros. „Eine hohe Belegung mit Asbestfasern ist in keiner der untersuchten Proben zu verzeichnen“, betont Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU).

Alle Fensternischen in den Bauteilen B und E sollen in den nächsten Tagen und Wochen von einer Fachfirma gereinigt werden. Zusätzlich wird eine Grundreinigung aller Räume in diesen Bauteilen in Auftrag gegeben. Anschließend stehen die vom Ingenieurbüro vorgeschlagenen Raumluftmessungen auf dem Programm, um auch die kleinstmögliche Belastung durch Asbest auszuschließen.

Gleichzeitig soll die Herkunft der Asbestfasern festgestellt werden, um die notwendigen Maßnahmen festlegen zu können. Nach dem derzeitigen Sachstand geht das Bezirksamt von gebundenem Asbestzement in den Fensternischen aus. Durch die witterungsbedingte Belastung könnten sich im Lauf der Jahre einige Fasern gelöst haben und auf diesem Weg in die Büros gelangt sein.

Das Ingenieurbüro sehe eine anhaltende Sperrung der betroffenen Räume als nicht notwendig an, teilt Richter-Kotowski mit. „Ich habe als Leiterin der Dienststelle den Mitarbeitern aber freigestellt, bis zum Abschluss der Reinigungsarbeiten ihren Dienst in einem anderen Gebäude oder an einem anderen Ort ausüben zu können.“ Bisher seien einige in den Büros geblieben, andere hätten von zu Hause aus gearbeitet.

Insgesamt wurden in den Gebäudeteilen B bis E in allen Etagen und in allen Himmelsrichtungen Proben aus 17 Räumlichkeiten entnommen und untersucht. Das Ergebnis aus vier Räumen steht noch aus.

In den Bauteilen C und D wurden keine Spuren von Asbest festgestellt. Das endgültige Gutachten wird in den nächsten Tagen erwartet.

Durch die Untersuchungen ergeben sich veränderte Öffnungszeiten in einigen Fachämtern. Eine tagesaktuelle Übersicht informiert unter www.berlin.de/steglitz-zehlendorf über die Erreichbarkeit.

Dass bei der Machbarkeitsstudie für den Abriss und Neubau der in den 1960er-Jahren entstandenen Anbauten B bis E keine Asbestuntersuchungen vorgenommen wurden, kann die Bürgermeisterin erklären. „Bei der Studie ging es darum, wie ein möglicher Neubau gestaltet werden kann, nicht um eine Untersuchung auf Schadstoffe.“ Rund 70 Millionen sind für das Bauprojekt beim Finanzsenator beantragt. Nach einer Zusage könnte die Summe 2023 zur Verfügung stehen. „Somit könnten wir im Januar mit vorbereitenden Planungen beginnen“, sagt Richter-Kotowski.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.