Wall errichtet öffentliche Toilette
Auf dem Vorplatz des U-Bahnhofs Onkel Toms Hütte wird 2021 ein WC aufgestellt

Nicht nur Besucher des Wochenmarktes am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte wird es freuen: 2021 wird auf dem Vorplatz eine öffentliche Toilette errichtet. | Foto: Ulrike Martin
  • Nicht nur Besucher des Wochenmarktes am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte wird es freuen: 2021 wird auf dem Vorplatz eine öffentliche Toilette errichtet.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Neben dem Wochenmarktplatz am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte wird eine öffentliche Toilette aufgebaut. Der Wermutstropfen: Es dauert noch bis zum Jahre 2021.

Für Heide Wohlers, Managerin der Ladenstraße im U-Bahnhof, ist ein großes Ziel erreicht. „Wir haben uns seit Jahren darum bemüht und freuen uns über die Entscheidung für diesen Standort.“ Die Auswahl hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf nach längeren Überlegungen getroffen und nun bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz angemeldet. Die Behörde des Landes setzt das neue Berliner Toilettenkonzept um. Im Bezirk gibt es laut https://www.berlin.de/tourismus/adressen/citytoilette/ zehn öffentliche WCs.

Dass die Toilette kommt, sei für die Kunden der Ladenpassage und des Marktes eine enorme Erleichterung, sagt Heike Wohlers. „Hier wohnen viele Senioren, und es gibt verstärkt einen Zuzug von jungen Familien.  Ältere Menschen und Kinder müssen eben öfter“. Auch an Besucher aus anderen Bezirken und Touristen, die an Führungen durch die Onkel-Tom-Siedlung teilnehmen oder auf den touristischen Radrouten unterwegs sind, denkt Wohlers.

Für das Toilettenhäuschen fallen zwei Parkbuchten weg. Kein Problem, sagt Heide Wohlers. „Wir haben die Markthändler gefragt, die Resonanz war positiv.“ Sowieso sei man im Kiez verstärkt in Sachen Klimaschutz unterwegs. Dazu gehören unter anderem die Aktivitäten des Papageienvereins, der bis 2030 eine CO2-freie Siedlung anstrebt.

Es gibt noch mehr Pläne in Sachen Umweltschutz. Die Werbegemeinschaft der Ladenstraße möchte ein Lastenfahrrad von fLotte Berlin erwerben, um es dauerhaft für Nutzer anbieten zu können. Zudem gebe es erste Überlegungen von den Eigentümern der Ladenstraßen-Immobilien und der BVG, auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage anzulegen.

Das neue WC wird eine barrierefreie, so genannte Berliner Toilette sein. Die Benutzung kostet 50 Cent und kann auch per App bezahlt werden. Aufsteller ist die Firma Wall, die bereits 257 öffentliche WCs in Berlin betreibt, die nach und nach gegen neue ausgetauscht werden. Bis 2022 soll die Zahl auf 366 ausgebaut werden. Wall wird nach dem neuen Vertrag mit dem Senat nicht mehr wie bisher Werbeanlagen aufstellen dürfen, erhält aber für die Wartung und Reinigung Geld vom Land Berlin. Die Werbeflächen will der Senat selbst vermarkten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.