Betroffen sind auch Nikolassee, Wannsee und Zehlendorf
Zehlendorf. Auf Anfrage von Harald Moritz (Bündnis 90/Grüne) veröffentlichte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Liste von 79 maroden Berliner Brücken. Betroffen sind auch Bauwerke in Nikolassee, Wannsee und Zehlendorf.
Einen Schwerpunkt hier bildet das Zehlendorfer Kleeblatt im Ortsteil Nikolassee. Die Brücke an der Bundesstraße 1 und der Bundesautobahn 115 zeigt Risse und Betonabplatzungen an Überbau und Widerlagern. Schwertransporte sind hier bereits nicht mehr zugelassen.
Betonschäden, defekte Abdichtungen und Übergangskonstruktionen sowie verrostete Entwässerungsleitungen und veraltete Schutzeinrichtungen bemängelt die Senatsliste für die Brücke an der Spanischen Allee über die A 115. Betroffen sind auch die Borussenbrücke in Nikolassee und die Alemannenbrücke in Zehlendorf über die A 115. In beiden Fällen bemängelt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung defekte Abdichtungen und defekte Fahrbahnbeläge.
Betonabplatzungen und Risse, schadhafte Abdeckung und schadhafter Fahrbahnbelag sowie mangelhaften Korrosionsschutz, verrostete Geländer und Entwässerungsleitungen sowie Ausbrüche und Ausblühungen im Verblendermauerwerk bescheinigen die Bauexperten des Senats dem Rosemeyer Steg in Nikolassee. Im Glienicker Park ist die denkmalgeschützte Teufelsbrücke, eine Fußgängerbrücke, bereits seit Herbst 2009 gesperrt, weil nach einem Starkregen ein Brückenpfeiler abgerutscht ist. Geplant ist, die Brücke nach alten Plänen wieder denkmalgerecht zu sanieren. Beklagenswert präsentiert sich auch die Viktoriabrücke im gleichen Park: Das Mauerwerk ist stark verwittert.
Nach Auskunft von Staatssekretär Christian Gäbler sollen alle Bauvorhaben mittelfristig umgesetzt werden. Auf genaue Termine wollte sich der Staatssekretär nicht festlegen. Im Doppelhaushalt 2014/15 sind laut Daniela Augenstein, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, pro Jahr 8,5 Millionen Euro für die Instandhaltung der Berliner Brücken eingeplant. Rund 44 Millionen Euro stehen für den Bau von Ersatzbrücken zur Verfügung. Hinzu kommen in diesem Jahr noch rund 90 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Brückenneubau.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.