Bezirk prüft Entschlammung des Waldsees

Der Waldsee ist ein Idyll auch im Winter. Seine Wasserqualität soll noch verbessert werden. | Foto: Ulrike Martin
  • Der Waldsee ist ein Idyll auch im Winter. Seine Wasserqualität soll noch verbessert werden.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Waldsee soll sauberer werden. Zwar ist die Wasserqualität im grünen Bereich, eine Entschlammung könnte aber noch eine Verbesserung bringen. Darauf setzt die Bezirksverordnetenversammlung und hat das Bezirksamt beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen.

Der Waldsee nahe dem U-Bahnhof Krumme Lanke ist auf die Zufuhr von zusätzlichem Wasser angewiesen. In trockenen Zeiten mit wenig Regenfällen erhält er über Pumpen Frischwasser aus dem Schlachtensee.

„Der Waldsee ist aber auch so etwas wie ein Regenbecken der umliegenden Straßen“, erläutert Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben (BWB). Das ungereinigte Regenwasser führt Schmutz, Laub und Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff mit sich. In den Schlachtensee, der als EU-Badegewässer deklariert ist, kann es nicht gelangen, da der entsprechende Überlauf 1988 zugemauert wurde, wie Natz erläutert.

Dieses System funktioniert normalerweise gut. Nach den starken Regenfällen im Sommer 2017 stieg der Pegel des Waldsees jedoch deutlich an. Die Besitzer der privaten Ufergrundstücke waren beunruhigt. Die Gärten wurden überflutet, es kam zu Schäden an den Häusern. In Abstimmung mit den Behörden mussten die BWB daraufhin ausnahmsweise den Waldseepegel in Richtung Schlachtensee senken.

Maßnahmen am Waldsee zu starten seien nicht dringend notwendig, erläutert Umweltstadträtin Maren Schellenberg. „Verschiedene Untersuchungen, zuletzt 2015, ergaben, dass keine bedenklichen Schadstoffe vorzufinden waren und die Wasserqualität eher gut ist.“

Trotzdem hat sich im Lauf der Zeit am Boden des Gewässers einiges an Schlamm angesammelt. Eine Entfernung als ökologische Sanierung wäre sinnvoll. „Wir müssen sehen, was machbar ist, welche Kosten entstehen“, sagt Schellenberg. Dazu sollen auch Beratungen mit Naturschutzverbänden stattfinden.

Die Kosten hätte der Bezirk zu tragen, der für stehende Gewässer 2. Ordnung zuständig ist. Gewässer 1. Ordnung sind schiffbar und befinden sich im Besitz des Landes Berlin.

Der Waldsee war ursprünglich Teil einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, die sich vom Vierling-Teich über den Buschgraben bis zum Bäketal, dem heutigen Teltowkanal, zog. Er entstand vor mehr als 100 Jahren, als in der Umgebung Bautätigkeiten begannen. Um das Grundwasser zu senken, wurden Abgrabungen vorgenommen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.