Das Emirat Katar saniert die Villa Calé

Die Villa Calé wird nach Jahren des Verfalls jetzt saniert. | Foto: Martin
2Bilder
  • Die Villa Calé wird nach Jahren des Verfalls jetzt saniert.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Seit Jahren verfällt die Villa Calé in der Schützallee Ecke Riemeisterstraße. Jetzt ist die Sanierung in Sicht. Die Botschaft von Katar, der das denkmalgeschützte Gebäude gehört, hat das Bauunternehmen Porr Deutschland mit der Instandsetzung beauftragt.

Entstehen soll ein Gästehaus. Vertragsunterzeichnung war am Montag, 13. April. Vorbereitende Maßnahmen, abgestimmt mit dem Landesdenkmalamt, sollen demnächst starten.

Nach Erteilung der Baugenehmigung können die Bauarbeiten im vierten Quartal 2015 beginnen. Ende 2016 soll das Gästehaus fertig gestellt ein.

Auf 1200 Quadratmetern Fläche entstehen Räume für repräsentative Veranstaltungen und Konferenzen. Zudem wird es Zimmer für Gäste und Unterkünfte für die Mitarbeiter geben. Das Erdgeschoss ist als teilöffentlicher Raum vorgesehen, Besichtigungen sind geplant. Zum deutsch-katarischen Kulturjahr 2017 sollen die Gäste der diplomatischen Vertretung von Katar in der sanierten Villa empfangen werden. Mit dem Entwurf wurde das Architektenbüro Gewers und Pudewill betraut.

Die Villa Calé wurde zwischen 1904 und 1907 für den Verleger Franz Calé errichtet. Die Botschaft von Katar erwarb das Haus 1997 und wollte es zunächst als Botschaftssitz nutzen. Die Botschaft hat aber 2004 einen Neubau in traditionell katarischer Architektur im Grunewald bezogen.

"Wir nehmen das deutsch-katarische Kulturjahr zum Anlass, die historische Villa stilgerecht wieder herzustellen und für unsere Gäste, aber auch für die Berliner zu öffnen", sagte der Botschafter Katars, seine Exzellenz Abdulrahman bin Mohammed Al-Khulaifi, bei der Vertragsunterzeichnung. Udo Sauter, Geschäftsführer von Porr Deutschland, erklärte: "Wir stellen uns gern der Herausforderung, die Villa Calé behutsam zu sanieren, um dieses prunkvolle Gebäude auch für die nächste Generation zu erhalten."

In die Restaurierung einbezogen sind auch barbusige Frauenfiguren auf der Fassade. Sie sollen dafür verantwortlich sein, dass die Botschaft des muslimischen Emirats Katar nicht in die Villa einziehen wollte.

Ulrike Martin / uma
Die Villa Calé wird nach Jahren des Verfalls jetzt saniert. | Foto: Martin
Die nackte Frauenfigur im Giebel soll den Einzug der katarischen Botschaft in die Villa Calé verhindert haben. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.