Viel Licht, viel Farbe:
Die Sporthallen der Zinnowwald-Grundschule wurden denkmalgerecht saniert

Stadträtin Maren Schellenberg gefielen die neu gestalteten Hallen. „Sie können sich sehen lassen.“ | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Stadträtin Maren Schellenberg gefielen die neu gestalteten Hallen. „Sie können sich sehen lassen.“
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nach zwei Jahren Bauzeit verfügt die Zinnowwald-Grundschule an der Wilskistraße über zwei hochmoderne Einfeld-Sporthallen. Sie sind denkmalgerecht saniert worden, sogar die originale Farbgestaltung aus den 1930er-Jahren fand Berücksichtigung.

„Hier sind zwei Schmuckstücke entstanden“, sagte Schulleiterin Gudrun Mojem bei der offiziellen Eröffnung. Die Hallen liegen übereinander. Sie sind auf dem neuesten technischen Stand, mit elastischen Böden, schallabsorbierenden Prallwänden und Sportfeldlinien ausgestattet. Die einfach verglasten Fenster wurden durch ballwurfsichere Isolierverglasungen verstärkt. Auch die Umkleide- und Sanitärtrakte wurden saniert, ebenso die Heizungs- und elektrischen Anlagen.

Besonders die Isolierverglasung sei wichtig, erklärte Claudia Liss, als Architektin für die Sanierung zuständig. „Im Winter mussten die Kinder manchmal in dicken Jacken und Mützen turnen, unter acht Grad Celsius fiel der Sportunterricht in den Hallen komplett aus.“ Durch die Isolierung werde zudem der Energiebedarf gesenkt.

Auch bauliche Mängel, die vor allem durch Feuchteschäden entstanden waren, wurden beseitigt. Mauerwerksrisse waren auszubessern, stark geschädigte Sockelplatten wurden ausgetauscht, der Fassadenputz erneuert.

Farbgestaltung wie schon vor 80 Jahren

Die farbliche Gestaltung orientierte sich an historischen Fotos. Die untere Halle ist in hellen und dunkleren Orange-und Rot-Tönen gehalten, die obere in Grün-Schattierungen. „So sahen sie schon vor 80 Jahren aus“, sagte Liss. Die Schule sei bei ihrer Eröffnung 1932 eine der modernsten in Berlin gewesen, mit viel Luft und Licht, die damals eher ungewöhnliche Farbigkeit sei bewusst gewählt worden.

Beim Rundgang überzeugte sich auch Baustadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne) von der gelungenen Sanierung. „Die Hallen können sich jetzt sehen lassen“, sagte sie. Für Sportstadrat FrankMükisch (CDU) war die Eröffnung der Hallen ein Schritt auf einem langen Weg. „Es gibt immer noch 13 Schulsporthallen im Bezirk, die gesperrt und nicht nutzbar sind.“

Insgesamt kostete die denkmalgerechte Instandsetzung 2,8 Millionen Euro. Das Geld kam aus dem Programm „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ sowie aus Mitteln des Bezirks für die Sanierung von Schulen und Schulsporthallen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 330× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 707× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.