Eine Glocke für den Friedhof

Stadträtin Christa-Markl-Vieto (B'90/Grüne), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und Pfarrer Steffen Reiche freuen sich, dass es auf dem Friedhof Zehlendorf endlich eine Glocke gibt, die auch zu hören ist. | Foto: Ulrike Martin
5Bilder
  • Stadträtin Christa-Markl-Vieto (B'90/Grüne), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und Pfarrer Steffen Reiche freuen sich, dass es auf dem Friedhof Zehlendorf endlich eine Glocke gibt, die auch zu hören ist.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Die kleine Glocke auf dem Friedhof Zehlendorf hat ausgedient. Seit Dienstag, 8. November, steht gegenüber der Feierhalle eine Glocke, deren satter, wohl tönender Klang auch noch in den entfernteren Ecken des Geländes zu hören ist. Sie ist aus Bronze, 153 Jahre alt und ein „Schnäppchen“.

Dass es diese Glocke auf dem Friedhof an der Onkel-Tom-Straße jetzt gibt, ist der Initiative von Pfarrer Steffen Reiche von der evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee zu verdanken. „Bei Begräbnissen habe ich es immer bedauert, dass bei längeren Wegen zum Grab absolute Stille herrschte, kein Geläut zu hören war. Das war belastend“, erzählte er bei der Übergabe der neuen Anlage. „Es musste also eine richtige Glocke her.“

Reiche sprach mit Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und der für das Grünflächen- und Straßenbauamt zuständigen Stadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne). Beide waren von der Idee angetan. Genehmigungen wurden zügig erteilt, sodass Reiche vor rund einem Jahr mit der Suche nach einer geeigneten Glocke beginnen konnte.

Der erste Anruf bei einer Glockengießerei in Braunschweig war wenig erfolgreich, brachte aber den entscheidenden Tipp. „Dort hieß es, fragen Sie in Teltow bei Greve nach.“ Greve ist Inhaber der Fachfirma Böttcher und Klapper Glockenläutemaschinen und Schlosserei. Er hatte genau das Richtige, bot Reiche eine „gebrauchte“ Glocke an. Sie stammt aus der Friedensgemeinde Charlottenburg, wurde dort nicht mehr gebraucht und war seit Jahren eingelagert. Eine neu zu gießende Glocke – heutzutage aus Stahl – wäre um einiges teurer geworden. „Sie hätte rund 9000 Euro gekostet, mit Aufhängung, Fundament und Einrüstung bis zu 25 000 Euro“, erläuterte Gunnar Greve.

Nachdem die Second-Hand-Glocke gesichert war, begann Reiche im Januar 2016 in seiner Gemeinde zu sammeln. Rund 6000 Euro kamen zusammen. Das Geld wird und wurde in die Aufarbeitung der Glocke, ein Gestell, die Elektrik und eine Art Einrüstung mit Dach und Wetterschutz investiert.

Das Grünflächenamt des Bezirks half, indem die Azubis das Fundament gossen. Die Materialkosten von unter 1000 Euro trug zudem der Bezirk, berichtete Stadträtin Markl-Vieto.

Jetzt kann also bei gegebenen Anlässen das Geläut per Fernbedienung eingeschaltet werden und einen würdigen Rahmen bei Begräbnissen liefern. Pfarrer Reiche erinnerte sich an die kleine Behelfsglocke: „Sie war zu leise, und ehrlich gesagt klang sie, als würde man gegen einen Melkeimer treten.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.