Hilfe für psychisch kranke Kinder
Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen ist gestartet

Die symbolische Schlüsselübergabe für das neue Gebäude.  | Foto:  Manuel Tennert
2Bilder
  • Die symbolische Schlüsselübergabe für das neue Gebäude.
  • Foto: Manuel Tennert
  • hochgeladen von Karla Rabe

Erst vor gut anderthalb Jahren wurde der Grundstein für die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen (SGJM) gelegt worden. Am 1. Juli hat nun die neue Einrichtung ihren Betrieb aufgenommen. In dem Neubau an der Potsdamer Chaussee stehen für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahre 26 stationäre und 22 tagesklinische Behandlungsplätze zur Verfügung. Auch eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) gehört zum Angebot.

Mit dem neuen Standort in Zehlendorf ist die ehemalige Klinik für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen des St. Joseph Krankenhauses jetzt eine eigenständige Klinik mit zwei Standorten. Weiterhin werden auch in Tempelhof Behandlungen angeboten. Neu hinzugekommen ist das Haus in Zehlendorf. Einer der Behandlungsschwerpunkte ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente, kurz DBT-A. Dahinter verbirgt sich ein Konzept für die Behandlung von Borderline und anderen emotionalen Störungen von Heranwachsenden. Diese Behandlung wird bisher nur in wenigen Kliniken in Berlin strukturiert angeboten.

„Dass wir jetzt in zwei Berliner Kliniken wohnortnah unserem Auftrag als Versorgungsklinik nachgehen können, ist eine Erleichterung für seelisch erkrankte junge Menschen und ihre Familien“, freute sich Chefarzt Jakob Florack bei der Eröffnungsveranstaltung am 20. Juni. Das DBT-A Behandlungskonzept könne erfahrungsgemäß vielen Jugendlichen helfen, die Krankheitssymptome zu lindern und zufriedener zu sein mit ihrem Leben. Unter der ärztlichen Leitung von Florack arbeitet die SGJM an beiden Standorten mit einem gemeinsamen Konzept und steht in engem Austausch untereinander. Der Standort Potsdamer Chaussee 90 bietet zudem eine Tagesklinik für Vorschulkinder und 26 stationäre Behandlungsplätze. Das Gelände ist rund 6000 Quadratmeter groß. Die weiträumigen Außenanlagen bieten Platz für Sport, Spiel und angeleitete Outdoor-Aktivitäten, die zum Behandlungsangebot gehören. Florian Kell, Geschäftsführer der Josefwerke als Dachorganisation der Klinik, betont, dass mit der Eröffnung ein Meilenstein für die Versorgung seelisch erkrankter junger Menschen gesetzt werde.

Das Areal, auf dem die neue Klinik steht, gehörte ursprünglich dem Jugendausbildungszentrum (JAZ) und wurde vom Bezirk dauerhaft an die Klinik verpachtet. Die ehemaligen JAZ-Gebäude wurden schon seit längerer Zeit nicht mehr genutzt. Das neue Klinikgebäude wurde als Effizienzhaus nach KfW 55 Standard gebaut. Es umfasst vier Geschosse, eines davon ist unterirdisch.

Die symbolische Schlüsselübergabe für das neue Gebäude.  | Foto:  Manuel Tennert
Der Eingangsbereich der neuen Elisabeth-Klinik an der Potsdamer Chaussee.  | Foto:  Manuel Tennert
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.