An der evangelischen Hochschule Berlin (EHB) am Teltower Damm 118-122 beginnt ein Projekt zur energetischen Sanierung. Das Vorhaben trägt den Titel „EHB 3S – KlimaSchutz, UmweltSchutz, DenkmalSchutz".
Das Geld für die Sanierung, das jetzt bewilligt wurde, kommt vom Europäischem Fonds für regionale Entwicklung, vom Land Berlin und aus kirchlichen Eigenmitteln. Mehrere Millionen Euro werden laut Mitteilung der EHB investiert. „Mit der energetischen Sanierung wird unser grüner Campus auch ökologisch und ökonomisch zeitgemäß“, sagt Professor Anusheh Rafi, Rektor der EHB. Ziel sei, die EHB zukunftsfest zu machen und substanziell schädliche Gase einzusparen.
Ende der 1950er-Jahre errichtetet der Berliner Architekt Peter Lehrecke das Ensemble im Stil der Neuen Sachlichkeit. Der Campus mit den einzelnen Gebäuden liegt in einem parkartigen Gelände. Der mehrteilige Komplex in Flachbauweise hat große Glasfassaden und eine helle Verklinkerung. Die Bauteile sind mit Gängen verbunden, zwischen einzelnen verglasten Pavillons befinden sich offene Atriumhöfe.
Die Optik des denkmalgeschützten Ensembles soll erhalten bleiben. Nach fast 60 Jahren entsprechen jedoch weder Energiebilanz noch bauliche Substanz heutigen Anforderungen. Die Sanierungsmaßnahmen, die bis Ende 2020 laufen, sollen die Bauten auf innovative Weise an die aktuellen Bedürfnisse anpassen.
An der EHB gibt es derzeit rund 1500 Studierende im Sozial- und Pflegebereich. Im Angebot sind Studiengänge wie Hebammenkunde, Kindheitspädagogik, evangelische Religionspädagogik oder Pflegemanagement.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.