Fertigstellung der Berlepschstraße verzögert sich um ein halbes Jahr

Kritischer Blick: Anwohner Hans-Jürgen Bierei ist genervt von der Dauer der Bauarbeiten. | Foto: Ulrike Martin
5Bilder
  • Kritischer Blick: Anwohner Hans-Jürgen Bierei ist genervt von der Dauer der Bauarbeiten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Links und rechts ein schmaler Bürgersteig, in der Mitte eine tiefe Grube: Die Berlepschstraße ist zwischen Ludwigsfelder und Idsteiner Straße eine einzige große Baustelle. Ursprünglich sollte die Maßnahme längst beendet sein. Jetzt dauern die Arbeiten bis Ende März 2018.

Zunächst sollten von Juli bis September nur die Fahrbahnen in der Berlepschstraße sowie in Teilbereichen der Schopfheimer und der Idsteiner Straße saniert werden. Dann stellte sich heraus, dass die Berliner Wasserbetriebe (BWB) vorher eine Haupttrinkwasserleitung verlegen mussten, da die vorhandene aus nicht bruchsicherem Material besteht. Die folgenden Straßenarbeiten waren bis Ende Oktober geplant.

Beim Aufgraben zeigte sich: „Die Leitung lag in einer Tiefe bis zu zwei Meter, viel tiefer als in den Plänen angegeben“, sagt BWB-Sprecherin Astrid Hackenesch-Rump, „dadurch verzögern sich unsere Arbeiten bis voraussichtlich Ende November.“

Auch diese Schätzung war zu optimistisch. Der aktuelle Stand: Nicht nur die Trinkwasserleitung muss neu gebaut werden, sondern auch eine fehlende Regenentwässerungsleitung. Hinzu kommt noch der Austausch von alten Hausanschlussleitungen für Trinkwasser. „Die BWB brauchen bis Ende Januar 2018, wir wollen bis Ende März fertig sein“, sagt Heike Meiser vom bezirklichen Tiefbauamt und fügt vorsichtshalber hinzu, „je nach Witterung“.

Anwohner werden im Ungewissen gelassen

Die Anwohner sind inzwischen einigermaßen genervt. Einer dieser Anwohner ist Hans-Jürgen Bierei. „Wir wehren uns nicht gegen die Arbeiten, was sein muss, muss sein“, sagt er, „aber langsam fühlen wir uns verschaukelt.“ Der Hauptvorwurf: Es hätte keine Information darüber gegeben, dass sich die Arbeiten dermaßen hinziehen. „Erst Anfang November kam ein Schreiben der BWB, dass alles noch bis Ende März dauert.“ Dies sei jedoch erst nach einer Anfrage der Anwohner geschehen.

Bierei schildert den Alltag mit der Baustelle. Die Haltestellen der Linie 115 entfallen. Nicht alle Anwohner kommen mit ihren Autos auf die Stellplätze auf den Grundstücken oder in die Garagen. Parkplätze in der näheren Umgebung sind rar. „Hier wohnen viele ältere Leute, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.“ Da der Radweg wegen der Baustelle nicht mehr vorhanden ist, fahren die Radler auf den schmalen Gehwegen, oft zu schnell, trotz Verbotsschildern. „Man muss sehr vorsichtig sein beim Betreten des Bürgersteigs. Es gab schon gefährliche Situationen.“ Und ein Rätsel ist ihm, wie im Notfall,Feuerwehr oder Krankenwagen schnell vor Ort sein sollen oder was im Winter mit dem Schnee passieren soll. „Kehren wir ihn in die Baugrube?“

Ein weiteres Ärgernis ist die Ecke an der Berlpesch- und Idsteiner Straße. Dort wurde im Zuge der Arbeiten die Asphaltdecke entfernt. „Wir versinken im Matsch, gerade bei diesem Wetter“, sagt Bierei.

Mark Zschenderlein, Bauleiter bei den BWB, bestätigt, die Ecke sei durch die Baufahrzeuge und den Anlieferverkehr zum nahen Supermarkt schnell „verfahren“. „Aber wir werden jeweils bei Bedarf ein Schuttgemisch aufbringen. Die Anwohner können sich bei uns melden.“ Zum Fortschritt der Bauarbeiten sagt Zschenderlein: „Bis Ende November soll die Hauptwassertrinkleitung zwischen Uhldinger und Ludwigsfelder Straße verlegt sein.“

Ein Fortschritt ist auch von der Schopfheimer Straße zu vermelden, die Asphaltdecke bis zur Uhldinger Straße liegt. „Dort drehen wir die Halteverbotsschilder auf einer Seite um“, erklärt Heike Meiser, „es kann wieder geparkt werden. Auf der anderen Seite bleiben die Schilder stehen, denn bis zum Abschluss der Bauarbeiten in der Berlepschstraße ist die Schopfheimer eine Sackgasse, und der Platz wird zum Rangieren, zum Beispiel von Fahrzeugen der Müllabfuhr, gebraucht.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.