Friedhöfe als Todesfallen für Eichhörnchen

So einfach kann es sein: Ein Ast im Wasserbecken auf den Friedhöfen ermöglicht Kleintieren wie Eichhörnchen das Herausklettern. | Foto: Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg
4Bilder
  • So einfach kann es sein: Ein Ast im Wasserbecken auf den Friedhöfen ermöglicht Kleintieren wie Eichhörnchen das Herausklettern.
  • Foto: Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Auf Friedhöfen ertrinken immer wieder Eichhörnchen und andere Kleinsäuger in den Becken für Gießwasser. Der Grund: Die durstigen Tiere gelangen zwar in die Becken, aber nicht mehr heraus – an den glatten Wänden rutschen sie ab und können nicht zum Rand emporklettern.

Tanya Lenn von der Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg kennt das Problem seit Längerem. „An einem heißen Tag im Sommer 2016 haben wir auf einem einzigen Friedhof in Steglitz drei ertrunkene Hörnchen gefunden“, berichtet sie. „Man wagt nicht, diese Bilanz auf Berlin oder gar deutschlandweit hochzurechnen.“ Besonders tragisch sei es, wenn Muttertiere ertrinken. „Dann stirbt der ganze Wurf.“ Auch Vögel, Mäuse und Ratten fallen den Wasserbecken zum Opfer, manchmal sogar Katzen und Frösche. Die Tiere kämpfen vergeblich, es gibt keine Rettung, es sei denn, ein Besucher greift helfend ein.

„Es gibt durchaus Friedhöfe, auf denen lediglich Wasserhähne im Boden installiert wurden oder Becken, die mit Gittern gesichert sind“, sagt Tanya Lenn. Allerdings sei es kostenintensiv, die alten Behälter schnell abzuschaffen und durch sichere Alternativen zu ersetzen.

Guter Rat muss aber nicht teuer sein, denn es ist relativ einfach, Abhilfe zu schaffen. Ein Ast oder ein Holzstock im Wasserbecken, versehen mit dem Hinweis „Kleintierausstieg“, kann als Kletterhilfe oder „Notfalltreppe“ dienen – eine Maßnahme, die nicht viel Zeit und noch weniger Geld kostet. Praktiziert wird diese Methode bereits auf einem Friedhof in Wittenau.

Auf dem Friedhof Bergstraße in Steglitz gab es im Herbst 2016 ebenfalls einen solchen Versuch, der jedoch scheiterte. „Der Fachbereich Grünflächen hatte beispielhaft aus Ästen eine Ausstiegshilfe für Kleinsäuger installiert“, berichtet die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne). „Ein Hinweisschild wurde angebracht, das ebenso wie die Äste von Unbekannt wieder entfernt wurde.“

Jetzt soll das Problem erneut angegangen werden. Aufgrund eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung prüft das Bezirksamt, wie die Maßnahmen umgesetzt werden können. „Wir überlegen, ob sich anliegende Ausbildungs- und Bildungseinrichtungen um dieses Vorhaben kümmern können“, sagt Schellenberg. Allerdings sieht die Stadträtin ein Problem in der Kontrolle von Ausstiegshilfen und Schildern, denn immerhin gebe es auf den zehn landeseigenen Friedhöfen im Bezirk mit einer Gesamtfläche von 110 Hektar rund 100 Wasserbecken. „Vielleicht kann diese Aufgabe von ,Wasserbeckenpaten‘ geleistet werden.“

Die Gefahr, dass Kletterhilfen aus Unwissenheit wieder entfernt werden, bestehe durchaus, erklärt Tanya Lenn. Deshalb appelliert sie an Friedhofsbesucher: „Deponieren Sie einen Stock als Ersthilfemaßnahmen im Becken und belassen Sie die bereits vorhandenen an ihrem Platz.“ Die Eichhörnchenhilfe sei übrigens über Hinweise auf positive wie negative Veränderungen dankbar. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.